Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Um die Vitamin-D-Versorgung des Körpers zu beurteilen, wird eine Vorstufe des Vitamins im Blut gemessen: Calcidiol oder auch Vitamin D3 (25-Hydroxy-Vitamin D3). Geht man nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, darf der Blutspiegel von Vitamin D3 nicht unter 20 ng/ml (50 nmol/l) liegen.

Lesen Sie auch: Die richtige Menge in jedem Alter: Wie viel Vitamin D brauchen wir?

Leider werden hierbei verschiedene Maßeinheiten verwendet, entweder ng/ml (Nanogramm pro Milliliter) oder nmol/l (Nanomol pro Liter). Und auch sonst ist die Vitamin-D-Beurteilung harter Tobak, wie Sie gleich sehen werden.

Normwerte zwischen Vitamin-Mangel und Vergiftung

Im Normalfall hält der Körper den entsprechenden Blutwert konstant in einem Bereich zwischen 30 und 88 ng/ml (75-220 nmol/l). Erst bei einer täglichen Zufuhr von 500 µg oder 20.000 IE Vitamin D steigt der Blutspiegel an.

Weil das alles etwas verwirrend ist, hier noch einmal das Wichtigste grob zusammengefasst:

  • ein Vitamin-D-Mangel beginnt bei Blutwerten unterhalb von 20-30 ng/ml (50-75 nmol/l)
  • eine Vergiftung beginnt ab 150 ng/ml (375 nmol/l)
  • jenseits von 280 ng/ml (700 nmol/l) können schwerwiegende Störungen des Kalziumhaushalts auftreten

Wie viel man braucht, ist umstritten

Ärzte und Institutionen, die sich intensiv mit dem Thema Vitamin D befassen, halten die offiziellen Empfehlungen allerdings für zu niedrig. Die Vitamin-D-Forschung ist ein weites Feld und die Zahlenangaben sind unter den Experten umstritten – egal, ob es um den Blutspiegel oder die Empfehlungen für eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin D geht. Unstrittig ist nur, dass Sie mit ausreichender Zufuhr von Sonnenschein und Bewegung an der frischen Luft nichts falsch, sondern das Wichtigste richtig machen. Die Rahmenbedingungen dafür sind zugegebenermaßen oft nicht ganz einfach.

Wünschenswerte Blutspiegel für Vitamin D3:

  • Mindestens: 30-40 ng/ml (75-100 nmol/l)
  • Gut: 40-70 ng/ml (100-175 nmol/l)
  • Höchstens: 100 ng/ml (250 nmol/l)

Ein deutsches Standardwerk der Labordiagnostik definiert folgende Referenzwerte:

  • Alter bis 50 Jahre: 20-70 ng/ml (50-175 nmol/l)
  • Alter ab 50 Jahre: 26-70 ng/ml (63-175 nmol/l)

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Vit-D 25
Ich bin 79 Jahre alt und habe einen Wert von ug/l 23. Sollte ich Vitamin D3 plus K2 einnehmen? Wie sollte der normale Wert sein?
Dankeschön für ihre Antwort.
Vitamin D3 einnehmen?
Hallo Herr Brinkmann,
die Normalwerte stehen doch oben. Ihre 23 ng/l sind im unteren Bereich, eine Einnahme von Vitamin D3 könnte also sinnvoll sein. Aber konkret empfehlen dürfen wir das nicht, wir kennen Sie ja gar nicht, das muss Ihr Arzt vor Ort tun.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
25 OH in pmol/L
Liebes Navigator-Team,
wir haben für unsere Tochter die 25 OH und 1,25 OH Werte bestimmen lassen und beide wurden in pmol/L ausgegeben. Alle hinzugezogenen Umrechnungshilfen und auch die Logik sagen mir, dass bei 22,62 pmol/L (25 OH) quasi nichts, nämlich 90,626 ng/ml vorliegen. Das erschreckende ist nicht nur, dass der Wert in ng/ml sehr niedrig ist, sondern auch, dass vom Labor Werte von >14,4 pmol/L als "im Optmalbereich" angegben werden. Wie ist sowas zu verstehen?
Vitamin D bei Ihrer Tochter
Hallo Herr Schiller,
Labore haben oft unterschiedliche Referenzwerte, da die Messmethoden je nach verwendeten Geräten und Verfahren sehr unterschiedlich sein können. Ein Wert, der in einem Labor als normal gilt, kann in einem anderen Labor als erhöht oder erniedrigt gelten.
Daher sollten Sie am besten mit dem behandelnden Kinderarzt oder Hausarzt Ihrer Tochter besprechen, ob die bei Ihrer Tochter gemessenen Werte wirklich in Ordnung sind. Zu bedenken ist auch, dass es nicht "den" optimalen Blutwert für Vitamin D gibt. Wie Sie an unserem Artikel oben sehen können, gehen die Empfehlungen weit auseinander.
Mit besten Grüßen, Ihr Navigator-Team
D3-Spiegel
Ich lasse den Spiegel 1x jährlich messen. Mein jetziger Wert 154 nmol/l wurde vom Online-Labor als zu hoch eingestuft!? Ich sehe das anders. Bitte um Ihre Meinung. VG
Antwort
Hallo Frau Schmidt, siehe oben. Die Normwerte sind umstritten, für viele Experten sind 154 im Normbereich. Viele Grüße vom Navigator-Team
Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top