Herz: Was bedeutet marginaler Ast, diagonaler Ast oder intermediärer Ast?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04. Mai 2022 14:27
Im Arztbrief nach einer Herzuntersuchung liest man manchmal etwas von "Ästen". Die Erklärung: Die Herzkranzgefäße gliedern sich baumartig über das Herz aus. Aus den jeweiligen Hauptstämmen gehen die kleineren Blutgefäße hervor, die dann Äste genannt werden. Die wichtigsten haben wir im folgenden aufgelistet.
- Intermediärer Ast:
Ast der linken Herzkranzarterie, der direkt aus dem Hauptstamm hervorgeht. - Marginaler Ast:
Erster Ast des Ramus circumflexus, der aus der linken Koronararterie hervorgeht. - Diagonaler Ast:
Ast, der aus dem Ramus interventricularis (RIVA) der linken Herzkranzarterie hervorgeht. - Septalast:
Septaläste sind die Gefäße, die die Herzkammerwand versorgen. Das sind Gefäßäste des Ramus interventricularis anterior (RIVA), die die linke Herzkranzarterie abgibt.
Mit Pflanzenkraft gegen verstopfte Gefäße
Schenken Sie Ihrem Herz den optimalen Schutz und versorgen Sie es nicht nur mit Herzmedikamenten: Wirkstoffe aus der Pflanzenmedizin stärken Ihren Körper zusätzlich.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Pflanzen wie Grüner Tee, Aroniabeeren oder der Rotweinstoff Resveratrol dem schleichenden Verstopfungsprozess in unseren Blutgefäßen entgegenwirken. Diese Verstopfungen verursachen letztlich Herzkrankheit und Infarkt. Die natürlichen Pflanzenstoffe schützen vor dem Gefäßverschluss – einzeln schon gut und zusammen noch besser.
Selbst wenn Sie sich gesund fühlen – unterstützen Sie Ihre Gefäße dabei, es auch lange zu bleiben.
Lesen Sie mehr dazu hier: Sechs Heilpflanzen, die nachweislich gut für Herz und Gefäße sind.