Herz: Was sind RCX, RCA, LCA, RPDL oder RIVD?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 12. Januar 2023 13:24
Viele Ärzte haben leider die schlechte Angewohnheit, in ihren Befundberichten mit Fremdwörtern und unverständlichen Abkürzungen nur so um sich zu werfen. So liest man nach einer Untersuchung der Herzkranzgefäße und ihrer Durchblutung nicht selten kryptische Namen wie RCX, LCA oder RPLD.
Lesen Sie auch: Verengung der RCX, RCA und Co. – Wie häufig führt eine Stenose der Herzkranzgefäße zum Herzinfarkt?
Bei allen genannten handelt es sich um einzelne Herzkranzgefäße. Hier die Erklärung:
- RPLD:
Abkürzung für Ramus posterolateris dexter. Ast der rechten Koronararterie, der zur Seite hinter das Herz zieht. - RIVD (RPD):
Abkürzung für Ramus interventricularis dexter (engl. Right Posterior Descending coronaray artery). Ast der rechten Koronararterie, der zwischen den Herzkammern hinten verläuft. - RCX (LCx):
Es handelt sich um die Abkürzung für den Ramus circumflexus, ein Ast (Ramus) der linken Herzkranzarterie. Eine weitere gebräuchliche Abkürzung für den Ramus circumflexus ist LCx. Die linke Herzkranzarterie teilt sich bereits in einem oberen Bereich des Herzens in den Ramus interventricularis anterior (RIVA), der an der Herzvorderwand zwischen den Herzkammern verläuft, und den Ramus circumflexus, der um das Herz zur Hinterwand verläuft. Der Ast versorgt den linken Herzvorhof und Teile der linken Herzkammer. - RCA (ACD):
Abkürzung für Arteria coronaria dextra, es handelt sich um die rechte Koronararterie (Herzkranzarterie). Gebräuchliche Abkürzung für die rechte Herzkranzarterie ist auch ACD. Das Gefäß versorgt das Gewebe der rechten Herzkammer, hintere Anteile der Wand der linken Herzkammer und den hinteren Teil des Kammerzwischenwand (Kammerseptum, Ventrikelseptum). Die Arterie teilt sich in zwei wichtige Äste. - LCA (LMCA, ACS):
Abkürzung für die linke Herzkranzarterie, die sich bereits früh im oberen Bereich des Herzens in zwei wichtige Äste, den Ramus interventricularis anterior (RIVA, LAD) und den Ramus circumflexus (RCX, LCx) teilt.
Mit Pflanzenkraft gegen verstopfte Gefäße
Schenken Sie Ihrem Herz den optimalen Schutz und versorgen Sie es nicht nur mit Herzmedikamenten: Wirkstoffe aus der Pflanzenmedizin stärken Ihren Körper zusätzlich.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Pflanzen wie Grüner Tee, Aroniabeeren oder der Rotweinstoff Resveratrol dem schleichenden Verstopfungsprozess in unseren Blutgefäßen entgegenwirken. Diese Verstopfungen verursachen letztlich Herzkrankheit und Infarkt. Die natürlichen Pflanzenstoffe schützen vor dem Gefäßverschluss – einzeln schon gut und zusammen noch besser.
Selbst wenn Sie sich gesund fühlen – unterstützen Sie Ihre Gefäße dabei, es auch lange zu bleiben.
Lesen Sie mehr dazu hier: Sechs Heilpflanzen, die nachweislich gut für Herz und Gefäße sind.