Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Die Hormontherapie ist einer der Pfeiler bei der Behandlung von Brustkrebs. Dafür kommen unterschiedliche Substanzen in Frage. Die sogenannten SERMs bilden eine Gruppe an antihormonellen Substanzen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung?

Was sind SERMs?

SERM steht für Selective Estrogen Receptor Modulators. Es handelt sich um Substanzen, die zur Hormontherapie bei Brustkrebs eingesetzt werden. Sie werden auch als Antiöstrogene bezeichnet.

Krebszellen auf Diät

Der bekannteste Vertreter der SERMs ist Tamoxifen. Es wirkt über eine Blockade von Ankerstellen (Rezeptoren) an den Tumorzellen. Normalerweise binden Östrogene, weibliche Geschlechtshormone, daran. Sie "füttern" den Tumor gewissermaßen und unterstützen damit sein Wachstum. Antiöstrogene kommen ihnen zuvor, belegen die Rezeptoren und entziehen dem Krebs dadurch eine wichtige Lebensgrundlage.

Mindestens 5 Jahre lang

SERMs gehören zu den antihormonellen Wirkstoffen, die bei Brustkrebs meist nach der Operation verabreicht werden, um eine Neubildung des Tumors zu verhindern. Sie müssen ausreichend lange eingenommen werden, um auch die letzte verbliebene Krebszelle auszuhungern. Fünf Jahre sind üblich, wobei die Behandlung bei guter Verträglichkeit auch noch verlängert werden kann.

Antiöstrogene werden vor allem bei Frauen vor der Menopause eingesetzt, können aber auch nach den Wechseljahren alleine oder zusammen mit anderen antihormonell wirkenden Substanzen (sogenannte Aromatasehemmer) verschrieben werden.

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autorin unseres Artikels
 

Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen