Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Fondaparinux (Arixtra): Wirkung und Nebenwirkungen

Fondaparinux (Arixtra®, Fondaparinux-Natrium beta®) ist ein blutverdünnendes Medikament. Es wird als Fertigspritze unter die Haut verabreicht und kann alternativ zu Heparinspritzen gegeben werden.

Im folgenden Text können Sie nachlesen, in welchen Situationen und Dosierungen Fondaparinux verschrieben wird und welche Nebenwirkungen unter dem Mittel auftreten können.

Wirkung

Wie wirkt Fondaparinux (Arixtra)?

Fondaparinux (Arixtra®) wirkt ähnlich wie seine Schwestermedikamente Xarelto®, Lixiana® oder Eliquis®, indem es in der Blutgerinnungskaskade den sogenannten Faktor Xa hemmt und so die Blutungszeit verlängert. Dadurch verhindert es, dass sich Blutgerinnsel (Thrombosen) bilden beziehungsweise bereits vorhandene Thrombosen weiter wachsen.

Spritze unter die Haut

Anders als die übrigen Faktor-Xa-Hemmer wird Arixtra® unter die Haut (subkutan) gespritzt und nicht als Tablette eingenommen. Es dient als Alternativmedikament zu den sonst verwendeten Heparinen, zu denen neben Heparin selbst zum Beispiel Clexane®, Mono-Embolex® oder Fragmin® gehören. Mediziner verschreiben Fondapairinux, wenn kurzzeitig ein Thrombose-Schutz oder eine Therapie notwendig ist. Es wird seltener über mehrere Monate oder gar Jahre verabreicht.

Eingesetzt wird Fondaparinux (Arixtra®) in folgenden Situationen:

  • prophylaktisch bei größeren orthopädischen und chirurgischen Eingriffen, wenn Sie zum Beispiel eine neue Hüfte erhalten
  • zur Behandlung von Thrombosen der oberflächlichen und der tiefen Beinvenen
  • als Teil der blutverdünnenden Therapie in den ersten Tagen nach Herzinfarkten

Dosisanpassung bei Nierenschwäche

Wichtig: Fondaparinux wird über die Nieren ausgeschieden. Wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist, reduziert Ihr Arzt die Dosis entsprechend. Bei schwerer Nierenschwäche darf Arixtra® nicht gegeben werden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Fondaparinux (Arixtra) haben?

Zu den Nebenwirkungen von Fondaparinux (Arixtra®) zählen beispielsweise:

  • Nasen- und Zahnfleischbluten
  • Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt
  • andere Blutungen jeglicher Art
  • Blutergüsse
  • Luftnot und Brustschmerzen
  • Juckreiz
  • Veränderungen der Leberwerte
  • Abfall der Blutplättchen
  • spontane Einblutungen in Gehirn oder Bauchraum
  • allergische Reaktionen

Blutungen sind häufig

Wie alle blutverdünnenden Stoffe kann auch Arixtra® zu Blutungskomplikationen führen. Zahnfleisch- und Nasenbluten sowie Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt werden bei bis zu jedem Zehnten beobachtet, der Fondaparinux einnimmt.

Auch Brustschmerzen und Luftnot, Übelkeit und Erbrechen oder Juckreiz und Hautausschlag können auftreten. Ebenso wurden Anstiege der Leberwerte und ein Abfall der Blutplättchen beschrieben. Diese Nebenwirkungen kommen etwas seltener vor, sie betreffen maximal eine von hundert Personen. Allergische Reaktionen, spontane Einblutungen in das Gehirn oder den Bauch sowie Blutdruckabfall und Schwindel sind ebenfalls möglich, aber sehr selten. Sie treten als Komplikation bei maximal einem von tausend Menschen (0,1%) ein.

Gegenanzeigen für Arixtra®

Bei Überempfindlichkeitsreaktionen, aktiven Blutungen und bakterieller Endokarditis (Entzündung einer Herzklappe) sowie schwer eingeschränkter Nierenfunktion dürfen Mediziner Fondaparinux nicht einsetzen.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Fachinformation: Arixtra® 2,5 mg/0,5 ml Injektionslösung, Fertigspritze. Gelbe Liste.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare  

# ArixtraGuest 25.01.2022 10:35
Wenn keine Unverträglichkeit besteht - ggf. Umstellung auf: Apixaban (Eliquis®), Edoxaban (Lixiana®), Rivaroxaban (Xarelto®).
Mit einem Spezialisten besprechen.
Antworten
# Arixtra 6,0/7,5Gisela Winkler 09.03.2021 07:53
Wegen rezidivierender Embolien bei einer familiären Gerinnungsstörung und Unverträglichkeit von Heparin nehme ich (82) Arixtra zur Dauermedikation.
Ich bemerke häufig Luftnot und Schwindel, habe aber keine Alternative.
Was meinen Sie?
Antworten

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Naturheilmitteln ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential zu stecken scheint. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!