Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Etidronsäure (Didronel): Wirkung und Nebenwirkungen

Wie wirkte Etidronsäure (Didronel®) gegen Osteoporose? Und was waren mögliche Nebenwirkungen des Wirkstoffs, der heute nicht mehr verordnet wird? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkte Etidronsäure (Etidronat) gegen Osteoporose?

Etidronsäure (auch als Etidronat bezeichnet, Handelsnamen Didronel® und Diphos®) gehört zu den sogenannten Bisphosphonaten. Diese Medikamentengruppe wirkt der Demineralisierung des Knochens entgegen und wird zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose eingesetzt werden. Etidronsäure wurde mittlerweile allerdings aus dem Handel genommen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen konnten unter Etidronsäure (Etidronat) auftreten?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Etidronsäure (Didronel®, Diphos®, Etidronat) waren Übelkeit und Durchfall. Solche Magen-Darm-Beschwerden traten bei 1-10% der Behandelten auf.

Gelegentlich kam es außerdem zu Hautirritationen wie Juckreiz, Ausschlag oder Quaddelbildung.

Weitere seltene Nebenwirkungen:

  • Kopfschmerzen
  • Missempfindungen der Nerven
  • Haarausfall
  • schwerere Hautreaktionen
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Augenentzündungen
  • starke Reduktion der weißen Blutkörperchen
  • Abbau des Kieferknochens nach Zahnbehandlung (v.a. dann, wenn gleichzeitig z.B. eine Chemotherapie oder eine Kortisontherapie durchgeführt wird)

Die komplette Liste der dokumentierten, möglichen Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!