Etidronsäure (Didronel): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 13. Oktober 2021 12:39
Wie wirkte Etidronsäure (Didronel®) gegen Osteoporose? Und was waren mögliche Nebenwirkungen des Wirkstoffs, der heute nicht mehr verordnet wird? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Wirkung
Wie wirkte Etidronsäure (Etidronat) gegen Osteoporose?
Etidronsäure (auch als Etidronat bezeichnet, Handelsnamen Didronel® und Diphos®) gehört zu den sogenannten Bisphosphonaten. Diese Medikamentengruppe wirkt der Demineralisierung des Knochens entgegen und wird zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose eingesetzt werden. Etidronsäure wurde mittlerweile allerdings aus dem Handel genommen.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen konnten unter Etidronsäure (Etidronat) auftreten?
Die häufigsten Nebenwirkungen von Etidronsäure (Didronel®, Diphos®, Etidronat) waren Übelkeit und Durchfall. Solche Magen-Darm-Beschwerden traten bei 1-10% der Behandelten auf.
Gelegentlich kam es außerdem zu Hautirritationen wie Juckreiz, Ausschlag oder Quaddelbildung.
Weitere seltene Nebenwirkungen:
- Kopfschmerzen
- Missempfindungen der Nerven
- Haarausfall
- schwerere Hautreaktionen
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Augenentzündungen
- starke Reduktion der weißen Blutkörperchen
- Abbau des Kieferknochens nach Zahnbehandlung (v.a. dann, wenn gleichzeitig z.B. eine Chemotherapie oder eine Kortisontherapie durchgeführt wird)
Die komplette Liste der dokumentierten, möglichen Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Quellen:
- Ammon H. et al. (2019). Etidronsäure. www.pschyrembel.de.