Was für ein Antidepressivum ist Duloxetin? Wie gut wirkt es, welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Wirkung
Wie wirkt Duloxetin gegen Depressionen?
Cymbalta® enthält den Wirkstoff Duloxetin. Das Medikament wirkt stimmungsaufhellend, lindert Ängste (die bei Depressionen nicht selten sind) und hat zudem schmerzstillende Eigenschaften (die allerdings gering ausgeprägt sind).
Mehr Serotonin und Noradrenalin im Gehirn
Pharmakologisch handelt es sich bei bei Duloxetin um einen selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSNRI. Er hemmt den Rücktransport der ausgeschütteten Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn in die Nervenzellen. Dadurch bleibt deren verfügbare Konzentration und stimmungsaufhellende Wirkung länger erhalten. Für die schmerzlindernden Effekte von Duloxetin wird eine Erregung der schmerzhemmenden Bahnen verantwortlich gemacht.
Cymbalta® ist zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Nervenschmerzen bei Zuckerkrankheit zugelassen.
Hohe Kosten im Verhältnis zum Nutzen
Vermarktet wird Cymbalta® übrigens vom Pharmakonzern Eli Lilly, und das sehr erfolgreich. Im Jahr 2013 stiegen die weltweiten Einnahmen um 14% gegenüber dem Vorjahr und lagen bei 6,46 Milliarden Dollar. Da verwundert einen die negative Einschätzung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nicht: Für Duloxetin werden demnach im Verhältnis zum Nutzen deutlich höhere Preise verlangt als etwa für die antidepressiven Wirkstoffe Venlafaxin, Bupropion und Mirtazapin. Mit den Ergebnissen solcher Kosten-Nutzen-Bewertungen wird der Betroffene in der Regel freilich nicht behelligt – leider, muss man sagen, denn das würde vielleicht zu einer vernünftigeren Preisregulation sorgen.
Gegenanzeichen
Wann darf man Cymbalta nicht einnehmen?
Obwohl die Liste der möglichen Nebenwirkungen von Cymbalta® vergleichsweise lang ist, gibt es nur wenige komplette Ausschlusskriterien für die Einnahme des Antidepressivums. Zu den sogenannten Gegenanzeigen zählen:
- Lebererkrankung mit Einschränkung der Leberfunktion
- schwere Einschränkung der Nierenfunktion
- gleichzeitige oder höchstens 14 Tage zurückliegende Einnahme von MAO-Hemmern, ebenfalls gegen Depression
- gleichzeitige Einnahme von Fluvoxamin (gegen Depression), Ciprofloxacin oder Enoxacin (beide gegen Infektionen): Sie alle hemmen das Abbau-Enzym CYP1A2, was den Plasmaspiegel von Duloxetin erhöhen würde.
Wenn Sie an Bluthochdruck oder einer Herzerkrankung leiden, sollten Sie vor Beginn einer Behandlung mit Cymbalta® mit Ihrem Arzt darüber sprechen. Im unkontrollierten Zustand könnte sonst eventuell eine Blutdruck-Krise ausgelöst werden. Außerdem dürfen Sie Cymbalta® natürlich nicht einnehmen, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff Duloxetin oder einen der anderen Bestandteile des Präparats reagieren.
ich nehme nun schon etwa 20 Jahre Cymbalta, es hat mir bisher gut getan. Vorher hatte ich viele Probleme mit Angstzuständen und starken Schmerzen im linken Bein, als ob man mir mit einem Messer rein sticht. Das ist alles weg, nur Grapefruit darf ich nicht essen, das hebt die Wirkung von Cymbalta auf. Also, ich bin zufrieden mit Cymbalta. Auf die Preise haben die Verbraucher keinen Einfluss, das muss die Politik lösen, oder was weiß ich, wer dafür zuständig ist.
ich bin keine Ärztin, mein Kommentar beruht daher nur auf meiner persönlichen Erfahrung. Ich habe selbst über 20 Jahre Fluoxetin eingenommen, aber nach einer Krise wurde mir vor über 2 Wochen Duloxetin verordnet. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es in der ersten Woche besser ist, eine geringere Dosis Fluoxetin zum langsameren Ausschleichen des Medikaments einzunehmen sowie mit einer geringen Dosis Duloxetin in Woche 1 zu beginnen. Die Nebenwirkungen sind sonst extrem. Das neue Medikament verursacht unter anderem oft, wie auch in meinem Fall, Herzklopfen, Schwindel usw.
Dass man Fluoxetin wegen Herzbeschwerden absetzt, kann ich nicht nachvollziehen. Wie gesagt, ich habe es 20 Jahre genommen und nie davon gehört, glaube aber trotzdem, dass Duloxetin auf lange Sicht die bessere Wahl ist, da es auch nachweislich Schmerzen lindern soll.
Nur sollte man sehr vorsichtig sein. Ein Antidepressivum radikal abzusetzen, das kann schwere Depressionen hervorrufen. Ich spreche aus Erfahrung. Man sollte auf jeden Fall nochmal mit dem Arzt sprechen und um bessere Aufklärung bitten – mein Vorschlag ... Alles Gute.
ich habe tatsächlich Herzprobleme, bzw. Blutdruckprobleme (Schwindel, Ohnmacht) bekommen. Allerdings stellte sich heraus, dass das an der Kombi mit einem anderen Medikament lag, das ich wegen einer Spastik nahm. Hab's abgesetzt – und nun geht's wunderbar mit Duloxetin.