Morbus Crohn: Symptome
- Details
- Erstellt: Freitag, 29. Mai 2020 07:35
- Aktualisiert: Samstag, 23. Januar 2021 10:51
Was sind typische Beschwerden beim Morbus Crohn? Verursacht die Erkrankung immer Schmerzen? Wie äußert sich ein Crohn bei Kindern und Jugendlichen? Antworten auf diese Fragen zu den Symptomen bei Morbus Crohn finden Sie im folgenden Beitrag.
Typische Beschwerden
Wie äußert sich ein Morbus Crohn?
Ständig Durchfall und Bauchweh
Das häufigste Symptom des Morbus Crohn ist chronischer Durchfall. Chronisch heißt, der Durchfall hält über sechs Wochen lang an. Der Durchfall ist in der Regel schleimig oder sogar wässrig und tritt oft nach dem Essen auf.
Blutige Durchfälle sind dagegen eher selten bei Morbus Crohn, wenngleich sie auch hier auftreten können. Wenn eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung vermutet wird, die Diagnose aber noch nicht gesichert ist, spricht Blut im Stuhl allerdings eher für eine Colitis ulcerosa.
Typische Begleiterscheinungen sind Schmerzen im Bauchraum und ein Gewichtsverlust. Die Krämpfe und Bauchschmerzen sind dabei meist im rechten Unterbauch lokalisiert, können aber auch im gesamten Bauchraum auftreten.
Viele spüren auch fast gar nichts
Das Ausmaß der Beschwerden ist individuell sehr unterschiedlich und kann auch beim Einzelnen sehr schwanken. Es gibt viele Menschen mit Morbus Crohn, die über lange Zeit so gut wie beschwerdefrei sind und keine Behandlung benötigen.
Hinzu können eine ganze Reihe an weiteren Krankheitszeichen kommen, die eher Folge der chronischen Darmentzündung sind. Dazu gehören Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Bei längerer Krankheitsdauer können manchmal auch entzündliche Hautveränderungen, Augenentzündungen und Gelenkschwellungen entstehen, meist sind dies aber keine Beschwerden der Frühphase.
Was kann noch hinter den Beschwerden stecken?
Ob ein Morbus Crohn oder eine andere Erkrankung vorliegt, kann letztlich nur durch umfassende medizinische Untersuchungen festgestellt werden. Durchfall und Bauchschmerzen sind Symptome, die, auch in Schüben verlaufend, bei einer Reihe von anderen Magen-Darm-Krankheiten auftreten.
Es kann auch der Blinddarm sein
Ganz ähnlich äußern kann sich zum Beispiel eine Colitis ulcerosa. Aber auch bestimmte Viren, Bakterien oder Parasiten rufen Erkrankungen mit ähnlichen Beschwerden hervor. Hinter den Symptomen kann außerdem auch eine Blinddarmentzündung stehen. Und auch bei Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln oder Bestandteilen von Nahrungsmitteln, beispielsweise Gluten, kommen unter Umständen ähnliche Beschwerden vor.
Bei immer wieder auftretendem Durchfall, krampfartigen Bauchschmerzen, Stuhldrang und ähnlichem sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, der die notwendigen Untersuchungen und Behandlungen veranlassen kann.
Symptome bei Kindern und Jugendlichen
Wie äußert sich ein Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen?
Die typischen Morbus-Crohn-Beschwerden sind:
- länger als sechs Wochen anhaltender (chronischer) Durchfall
- Bauchschmerzen
- Gewichtsverlust
Diese Symptome, die auch als „klassische Trias“ bezeichnet werden, können auf die Erkrankung hindeuten. Doch nur ein Viertel der Kinder mit Morbus Crohn hat alle drei genannten Symptome.
Verzögerung von Wachstum und Entwicklung
Infolge des Morbus Crohn kann auch die körperliche Entwicklung, vor allem das Wachstum verzögert sein. Bei kleineren Kindern sind Wachstumsstörungen nicht selten sogar der erste Hinweis auf die Erkrankung. Auch deshalb sollten Sie nicht zu lange zögern. Wenn Ihr Nachwuchs derartige Beschwerden hat, empfiehlt es sich, den Arztbesuch nicht auf die lange Bank zu schieben.