Herzschwäche
11 Tipps bei Herzschwäche
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 30. Mai 2023 07:31
Eine chronische Herzschwäche entwickelt sich schleichend über Monate bis Jahre. Aufgrund diverser Kompensationsmechanismen des Körpers bleibt sie meist über längere Zeit unbemerkt. Rückgängig gemacht werden kann sie leider nicht. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Risikofaktoren für Herz und Gefäße so gut es geht zu mindern.
Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 20. September 2022 14:39
Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
Warum ist eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) so gefährlich? Was ist eigentlich eine Herzschwäche genau? Welche Faktoren führen zu der Herzerkrankung? Und welche Medikamente können die Beschwerden lindern?
Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Was bedeuten HFrEF, HFmrEF und HFpEF?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 23. August 2022 18:11
Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
HFrEF, HFmrEF und HFpEF sind Abkürzungen für eine Gradeinteilung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz), in die klinische Beschwerden wie Luftnot, Pumpkraft (LVEF) sowie Labor- und Ultraschallkriterien einfließen, die auf eine Herzbelastung hinweisen.
Peripartale Kardiomyopathie: Herzschwäche nach Schwangerschaft
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 22. August 2022 10:56
Was ist eine peripartale Kardiomyopathie? Warum tritt dieses Herzproblem nur bei Schwangeren nach der Geburt auf? Wie hoch ist das Risiko an der Herzschwäche nach der Geburt zu sterben? Was sind Zeichen einer Herzschwäche in der Schwangerschaft? Was kann man dagegen tun?
Tako-Tsubo (Stress-Kardiomyopathie)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 30. April 2021 13:10
Tako-Tsubo: Was ist die Erkrankung des gebrochenen Herzens?
An Liebeskummer werden jetzt die meisten denken. Aber das gebrochene Herz gibt es nicht nur als Metapher, sondern auch tatsächlich als Erkrankung. Betroffen sind vor allem Frauen nach den Wechseljahren.
Warum können viele Menschen mit Herzschwäche nicht auf der linken Seite schlafen?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2022 09:36
Dass Menschen mit chronischer Herzschwäche häufig besser auf der rechten Seite schlafen können als auf der linken, ist ein seit langem bekanntes Phänomen. Allerdings wusste man bis vor kurzem nicht, woran das eigentlich liegt. Abenteuerlichste Theorien machten die Runde, unter anderem ein zu stark hin und her schwappendes Herz.
Warum muss ich bei Herzschwäche nachts immer auf die Toilette?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2022 09:37
Autorin des Artikels
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin
Neben der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) selbst können Wassertabletten, Infekte oder eine vergrößerte Prostata Grund für häufiges nächtliches Wasserlassen sein.
Was ist eine kompensierte Herzinsuffizienz? Und was ist eine dekompensierte Herzinsuffizienz?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 24. August 2022 11:20
Eine kompensierte Herzinsuffizienz ist eine Herzschwäche, die der Körper noch relativ gut im Griff hat. Sie verursacht zwar Symptome, ist aber nicht akut bedrohlich für das Herz. Eine dekompensierte Herzinsuffizienz ist eine Herzschwäche, bei der es der Körper nicht mehr schafft, ausreichende Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Es handelt sich dabei um eine ernste, oft auch lebensbedrohliche Krise.