Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Neben einer Allergie oder Krankheitserregern kommen noch eine ganze Reihe anderer Auslöser für eine Bindehautentzündung infrage. Die typischen Gründe für eine Konjunktivitis sind:

  • Viren (Adenoviren, Herpes-Viren)
  • Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Chlamydien, Gonokokken, u. a.)
  • Allergien (z. B. Pollen- oder Tierhaarallergie)
  • Unverträglichkeit (etwa von Kontaktlinsenflüssigkeit, Augentropfen oder Make-up)
  • Autoimmunerkrankungen (okuläres Pemphigoid, Sjögren-Syndrom, Lupus erythematodes)
  • Reizung durch Staub, Rauch, Zugluft, UV-Licht oder Bildschirmarbeit
  • Sicca-Syndrom
  • Reiter-Syndrom (Erkrankung der Gelenke mit Bindehaut- und Harnröhrenentzündung)
  • Folge von anderen Augenkrankheiten (z. B. Entzündung der Tränendrüse, des Lides oder des Wimpernrandes)

Obwohl zahlreiche Krankheiten und Faktoren zu einer Erkrankung der Bindehaut führen können, sind Viren und Bakterien die häufigsten Gründe für eine Konjunktivitis.

Quellen:

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top