Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Berufsbilder, die mit (allergieauslösenden) Dämpfen, Staubarten und Lösungsmitteln zu tun haben, sind für Menschen mit allergischem Asthma nicht empfehlenswert. Auch wenn man die Entscheidung natürlich immer individuell treffen muss, weil es darauf ankommt, gegen was man allergisch ist, raten Experten zur generellen Vorsicht bei solchen Beschäftigungen.

Zu den hiervon betroffenen Berufsgruppen zählen etwa:

  • Bäcker
  • Friseur
  • Berufsbilder der holzverarbeitenden Industrie (z.B. Schreiner)
  • Berufe im Malerbereich (z.B. Lackierer)
  • Berufe der kunststoffverarbeitenden Industrie
  • Gärtnerei- & Forstwirtschaftsbetriebe
  • Fliesenleger
  • ggf. Bildhauer

Auch schwere körperliche Arbeit passt nicht zu einem asthmafreundlichen Berufsbild. Folgende Berufsgruppen sind deshalb ebenfalls eher zu vermeiden (Auswahl):

  • Bauarbeiter
  • Berufsgruppen in der Schwerindustrie
  • Hochofenstecher
  • Dachdecker

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top