Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Bei einem schweren Anfall, der sich mit Medikamenten nicht unterbrechen lässt, muss der Betroffene unverzüglich ins Krankenhaus und ggf. sogar intensivmedizinisch behandelt und beatmet werden.

Bei einem Asthmaanfall ist eine Einweisung ins Krankenhaus in folgenden Situationen notwendig:

  • wenn ein Asthmaanfall überhaupt nicht abklingt, sondern mehrere Stunden anhält (Status asthmaticus)
  • wenn Sie einen sehr schweren, möglicherweise lebensbedrohlichen Asthmaanfall haben
  • bei Kindern unter 12 Jahren, die unter starker Atemnot leiden und nicht mehr sprechen können

Im Krankenhaus wird die notwendige Diagnostik und Therapie eingeleitet. Hier können Sie die Medikamenten auch direkt über die Vene bekommen und werden ggf. mit Sauerstoff versorgt. Außerdem werden Sie an einen Monitor angeschlossen und kontinuierlich überwacht. Entlassen werden Sie erst, wenn Sie auf die Behandlung gut ansprechen, sich Ihre Lungenfunktion stabilisiert hat und Sie wieder problemlos atmen können.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top