Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Senkt oder erhöht Alkohol das Herzinfarkt-Risiko?

Es gibt eine ganze Reihe an Studien, die darauf hindeuten, dass mäßiger Alkoholgenuss (1-2 Gläser Wein täglich) das Herzinfarktrisiko senkt. Vor allem Rotwein scheint mit seinen Inhaltsstoffen gefäßschützende Effekte zu haben. Endgültig gesichert ist das aber noch nicht.

Und fest steht, dass übermäßiger Alkoholkonsum das Herzinfarktrisiko sogar erhöht. Nicht außer Acht gelassen werden darf außerdem, dass regelmäßiger Alkoholgenuss der Leber schadet und andere Erkrankungen eher begünstigt.

Reveratrol: der Stoff im Rotwein

Der gesundheitsfördernde und offenbar auch herzschützende Stoff im Rotwein ist übrigens Resveratrol. Weitere Informationen zu Resveratrol finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Kommentare Archiv:


Übermäßiger Alkoholkonsum
Mittwoch, den 17. Mai 2017 um 08:17 Uhr, Ruth Gratzl
Wieso führt erhöhter Alkoholkonsum zum Herzinfarkt? Ist die Ursache dafür die erweiterten Blutgefäße, die einen Embolus leichter weiter durch die Blutbahn bis hin zum Herzen wandern lassen? Die Zusammenhänge sind mir nicht ganz klar und im Internet kann ich auch nichts aussagekräftiges darüber finden. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 
Diabetes & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Diabetes mellitus

Für Diabetiker ist es wichtig, ihr Herz-Kreislauf-System zu schützen. Heilpflanzen können dazu einen wertvollen, nebenwirkungsarmen Beitrag leisten und Herz und Gefäße gesund halten.

Mehr dazu lesen
Sie hier!