Wofür wird ein Fersenkeil verwendet? Wie genau wird er benutzt? Mehr dazu lesen Sie in diesem Kapitel.
Basiswissen
Was ist ein Fersenkeil?
Der Fersenkeil ist eine kurze Schuheinlage zur funktionellen Erhöhung des Rückfußes. Er wird bei Kindern beispielsweise bei einer Apophysitis calcanei (Fersenschmerz) eingesetzt, um die Spannung der Achillessehne zu vermindern.
Das Fersenkissen besteht üblicherweise aus Silikon und kann in jedem geschlossenen Straßen- und Sportschuh getragen werden.
Funktion
Wofür wird ein Fersenkeil eingesetzt?
Der Fersenkeil wird als kurze Schuheinlage zur Erhöhung des Rückfußes bei folgenden Problemen eingesetzt:
- Ausgleich geringer Beinverkürzungen (bis 3 cm) in Kombination mit Sohlenerhöhung;
- Stoßdämpfung, Gelenkknorpelschonung und Schmerzreduktion bei Arthrose im Sprung-, Knie- oder Hüftgelenk, nach einer Hüft- oder Knieimplantation und bei angeborener Beinverkürzung;
- vorübergehende Erhöhung des gesunden Beins nach operativem Eingriff am anderen Bein, um dessen Durchschwingen zu erleichtern;
- Entlastung der Achillessehne bei Tendinose, Fersenschmerz (Apophysitis calcanei) oder postoperativ nach Achillessehnennaht;
- unterstützend bei entzündeter Bindegewebsplatte der Fußsohle (Fasciitis plantaris).
Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für die Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Thielemann F. Orthopädie. Pädiatrie. 2019;705-728. doi:10.1007/978-3-662-57295-5_27
ein Fersensporn ist meist Folge einer Reizung der Sehnenplatte an der Fußsohle. Behandelt wird er in erster Linie durch Entlastung und Dämpfung der Ferse, etwa mit weichen Einlagen oder einem Fersenkeil. Letzterer nimmt Druck von der schmerzhaften Stelle und kann die Beschwerden spürbar lindern, er ist also durchaus sinnvoll.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn