Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Venlafaxin (Trevilor): Wirkung und Nebenwirkungen

Was für ein Antidepressivum ist Venlafaxin? Wie gut wirkt es, welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Venlafaxin gegen Depressionen?

Venlafaxin ist ein moderneres Antidepressivum, das sowohl die Stimmung aufhellt als auch die Antriebskraft steigert. Wenn es denn wirkt, das ist nämlich bei Medikamenten gegen Depressionen keine Selbstverständlichkeit.

Einfluss auf Botenstoffe im Gehirn

Der Wirkmechanismus: Venlafaxin ist ein sogenannter selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI). Nach der Ausschüttung der beiden Botenstoffe wird deren Rücktransport in die Zellen behindert. Dadurch erhöht Venlaxafin die Verfügbarkeit von Serotonin und Noradrenalin. Serotonin gilt im weitesten Sinne als "Gute-Laune-Hormon", Noradrenalin ist vor allem ein Aktivitäts-Stimulator.

Venlafaxin wird zur Behandlung depressiver Episoden verschrieben, kann aber auch bei Angstzuständen angewendet werden. Mitunter wird es auch zur Vorbeugung neuer depressiver Phasen verordnet.

Wichtig ist die regelmäßige Einnahme nach Anordnung des Arztes, weil sonst die Wirkung beeinträchtigt werden kann. Außerdem sollte man das Medikament auf keinen Fall abrupt absetzen, sondern die Dosierung schrittweise reduzieren, sonst kann es zu ausgeprägten psychischen Begleiteffekten kommen.

Venlafaxin ist u.a. unter folgenden Präparate-Namen im Handel:

  • Lindalex®
  • Trevilor®
  • Venla®
  • Venlasan®

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Venlafaxin auftreten?

Nebenwirkungen können unter Venlafaxin vor allem zu Beginn der Behandlung auftreten. Oft verschwinden sie nach einer Weile wieder.

Sehr häufig, d.h. bei mehr als 10% aller Anwender kommt es zu:

  • Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden (v.a. Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung)
  • stärkerem Schwitzen
  • ausgetrocknetem Mund (dadurch auch erhöhte Karies-Gefahr)

Weitere, etwas seltenere Nebenwirkungen sind:

  • Schlafstörungen (Albträume)
  • ungewollter Gewichtsverlust (es gibt aber auch vereinzelte Berichte über eine Gewichtszunahme unter der Behandlung)
  • verminderte Lust auf Sex
  • Hautausschläge

Eine vollständige Liste aller jemals dokumentierten Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel. Wenn ungewöhnliche Beschwerden auftreten, sollten Sie zur Sicherheit in jedem Fall Kontakt zu Ihrem Arzt aufnehmen.

Venlafaxin: Anwendungstipps

Was mache ich, wenn mein Mund trocken wird?

Falls Sie unter Mundtrockenheit leiden, sollten Sie noch bewusster als sonst auf die Zahnhygiene achten. Durch die verringerte Produktion von Speichel reduziert sich auch dessen Schutzfunktion für die Zähne. Daher ist es wichtig, dass Sie in dieser Zeit besonders auf Ihre Zähne achten und ggf. noch häufiger und gründlicher bürsten, als Sie es sonst tun.

Warum darf man Venlaxafin nicht zu plötzlich absetzen?

Weil es sonst zu sehr heftigen psychischen Begleiterscheinungen kommen kann. Wird das Medikament zu plötzlich abgesetzt, kann der Wirkspiegel der beiden Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin zu stark absinken, was dann zu folgenden Absetzerscheinungen führt:

  • Angstzustände
  • Verwirrung
  • Wahrnehmungsstörungen

Nicht ohne Ihren Arzt!

Mögliche Symptome sind auch Kopfschmerzen, Missempfindungen, Schwindel und Appetitlosigkeit. Deshalb: Wenn Sie die Behandlung mit Venlaxafin beenden wollen, sollten Sie – am besten in enger Abstimmung mit Ihrem Arzt – die Dosierung des Medikamentes behutsam und schrittweise reduzieren.

Kann es Probleme mit anderen Medikamenten geben?

Ja, z.B. mit einer speziellen Gruppe anderer Antidepressiva, den sogenannten MAO-Hemmern. Sie dürfen nicht zusammen mit Venlafaxin eingenommen werden, da beide den Serotonin-Spiegel erhöhen. Das kann zu einem gefährlichen Überschuss führen.

Wenn Sie das Medikament wechseln, sollte ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen abgewartet werden. Erst dann sind unangenehme bzw. sogar gefährliche Wechselwirkungen beider Arzneimittel auszuschließen.

Wichtig:

Informieren Sie bitte Ihren aktuell behandelnden Arzt über eine eventuell kürzlich erfolgte Einnahme von MAO-Hemmern oder anderen Psychopharmaka. Grundsätzlich sollte Ihr Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, Bescheid wissen.

Kann ich mit Venlafaxin stillen?

Ja. Wenn Sie Venlafaxin einnehmen, finden sich zwar auch geringe Menge davon in der Muttermilch. Umfassende Untersuchungen an einer großen Anzahl gestillter Babys zeigten aber, dass keines der Kinder unter irgendeiner Beeinträchtigung oder einer Nebenwirkung litt.

Wenn Sie in der Stillzeit unter Depressionen leiden, kann es durchaus sinnvoll sein, dass Ihnen Ihr Arzt Antidepressiva verschreibt. Denn in dieser sensiblen Zeit ist es für Sie und Ihr Kind besonders wichtig, dass Sie möglichst rasch aus dem Tief herauskommen.

Quellen:

  • Venlafaxin - Rote Liste PatientenInfoService Gebrauchsinformationsverzeichnis Deutschland, verfügbar unter: www.rote-liste.de
  • Venlafaxin - Fachinformation, verfügbar unter: https://www.fachinfo.de/suche/fi/011472

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!