Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Telmisartan & Hydrochlorothiazid (Micardis plus): Wirkung und Nebenwirkungen

Was für ein Arzneimittel ist Micardis Plus®? Was ist bei der Anwendung zu beachten? Und welche Nebenwirkungen können auftreten? Im folgenden Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zu dem blutdrucksenkenden Präparat.

Wirkung

Was ist Micardis Plus?

Micardis Plus (und auch Kinzalkomb) ist eine Kombination aus Telmisartan, einem Angiotensin-Rezeptorblocker (oder auch einfach Sartan genannt), und dem Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCT), also einem harntreibenden Mittel. Beide Arzneimittel gemeinsam wirken durch unterschiedliche Mechanismen im Körper dem Bluthochdruck und seinen Folgeschäden entgegen.

Tipps zur Einnahme

Warum soll Micardis Plus erst unmittelbar vor der Einnahme aus Packung entnommen werden?

Nehmen Sie gegen Ihren Bluthochdruck Micardis Plus ein, beachten Sie bitte folgendes: Die Tablette darf erst direkt vor Einnahme aus der Blisterpackung entnommen werden, da sie wasser- bzw. feuchtigkeitsanziehend ist.

Gerade wenn Sie einen Angehörigen unterstützen und ihm die Tablettenrationen für mehrere Tage im Voraus zurechtlegen, achten Sie bitte darauf, Micardis Plus in der Alu-Umhüllung zu belassen und einfach die komplette Blisterpackung in kleine Einzelportionen zu zerschneiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass diese Tablette zu viel Raumfeuchtigkeit aufnimmt und weniger wirksam, im schlechtesten Fall nicht mehr verwendbar wird.

Eingenommen werden sollte sie dann aber natürlich mit etwas Flüssigkeit!

Nebenwirkungen

Therapiestart mit Micardis plus: Warum bin ich so durstig?

Wenn Sie gerade mit der Einnahme von Kinzalkomb (oder auch Micardis plus) anfangen und unter starkem Durstgefühl leiden, seien Sie beruhigt. Das ist ganz normal und ist bedingt durch den Verlust von Wasser und Mineralien, den der enthaltene harntreibende Wirkstoff verursacht.

Trinken Sie mineralienhaltiges Wasser in einer Menge, die Ihnen gut tut und die den Drang ein wenig stillt. Nach wenigen Tagen lässt das Durstgefühl durch die Anpassung des Körpers an das Arzneimittel wieder nach und das Bedürfnis viel zu trinken wird sich wieder legen.

Quellen:

  • Gebrauchsinformation: MicardisPlus®80 mg/25 mg Tabletten. Herausgeber: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

Dr. med. Monika Steiner
Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Monika Steiner, Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

Autorin
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen