Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Simeticon (Lefax, Sab simplex): Wirkung und Nebenwirkungen

Was für ein Medikament ist Simeticon (Lefax®)? Bei welchen Beschwerden kommt es zum Einsatz? Und was sind mögliche Nebenwirkungen des Arzneimittels? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirken "Entschäumer" wie Simeticon (Lefax, Sab simplex) gegen Blähungen?

Medikamente wie Lefax® oder Sab simplex® gehören zu den sogenannten Entschäumungsmitteln gegen Blähungen. Der Wirkstoff ist Simeticon. Simeticon ist oberflächenaktiv, das bedeutet, es kann die Oberflächen von Luftblasen aufweichen, so dass diese "platzen".

Wie Öl im Badewasser

Wenn man unter Blähungen leidet, hat man zahllose derartige Gasblasen im Darm. Sie entstehen durch gestörte Verdauungsprozesse, durch ein Zuviel an "blähenden" Nahrungsmitteln, aber auch durch zu hastiges Essen und damit jeder Menge geschluckter Luft. Man kann sich das vorstellen wie den feinblasigen Schaum im Badewasser, nur viel fester (daher der Druck und das Völlegefühl). Und so wie es auch bestimmte Öle gibt, die den Badeschaum im Nu auflösen, wirkt Simeticon gegen die Gasblasen im Darm. Es verringert die Oberflächenspannung der Blasen, so dass diese sich auflösen. Die freiwerdenden Gase werden direkt von der Darmwand aufgenommen und verschwinden damit.

Entschäumungsmittel wirken also direkt im Darm und rein physikalisch. Es findet keinerlei Aufnahme ins Blut statt, die Substanzen werden komplett über den Stuhlgang ausgeschieden. Das erklärt auch die sehr gute Verträglichkeit dieser Medikamente. Sogar bei Babys mit Dreimonatskoliken darf man die Mittel anwenden.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Lefax oder Sab simplex (Simeticon) auftreten?

Praktisch keine, es sind jedenfalls keine Nebenwirkungen bekannt. Das hängt auch damit zusammen, dass diese Mittel gegen Blähungen rein physikalisch im Darm wirken, also nicht ins Blut übergehen.

Zum Hintergrund: Lefax® und Sab simplex® enthalten beide den Wirkstoff Simeticon. Die Substanz vermindert im Darm die Oberflächenspannung von Gasblasen und lässt sie platzen. Damit wird das, was einem bei Blähungen so viel Kummer macht, im wahrsten Sinne des Wortes in Luft aufgelöst. Da Simeticon nur im Darminneren aktiv ist und praktisch unverändert über den Kot ausgeschieden wird, gibt es keinerlei bekannte Nebenwirkungen.

Die einzige denkbare Gefahr ist, dass durch die oberflächenaktiven Eigenschaften von Simeticon andere Medikamente möglicherweise vermehrt oder vermindert vom Darm aufgenommen werden. Hierzu existieren ein paar wenige Einzelberichte, aber keine weiteren Erfahrungen.

Zahlreiche Präparate mit Simeticon

Es gibt neben Lefax® und Sab simplex® übrigens auch noch weitere Präparate mit Simeticon:

  • unter dem Eigennamen
  • Elugan®
  • Espumisan®
  • Imogas®
  • Antiflat® (Österreich)
  • Flatulex®
  • Uluxan®

Quellen:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

Sap simplex
2018-06-13 19:23:21, Ümüs irmak
Seit ich sap simplex nehme habe ich unruhe Zustände und befindlichkeitsstörung extrem kann in die decke gehen wegen unruhe

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen