Reboxetin (Edronax, Solvex): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 02. Juni 2021 15:21
Wie wirkt Reboxetin (Edronax®, Solvex®)? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Wirkung
Was bewirkt Reboxetin (Edronax®, Solvex®)?
Sowohl Edronax® als auch Solvex® enthalten den Wirkstoff Reboxetin. Es handelt sich hierbei um ein Antidepressivum, welches zur Behandlung von Depressionen entwickelt wurde.
Mehr Glück durch Noradrenalin
Reboxetin ist ein sogenannter selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Das Arzneimittel hemmt im Gehirn nach der Ausschüttung des Botenstoffs Noradrenalin dessen Wiederaufnahme in die Zellspeicher. Noradrenalin wirkt stimmungsaufhellend und antriebssteigernd, insofern macht der Ansatz therapeutisch durchaus Sinn.
So viel zum theoretischen Ansatz. Nun kommt allerdings das große „Aber“:
Der lange verheimlichte Flop
Leider konnte diese Idee in der Praxis nicht überzeugen. Das Medikament erzielt keine besseren Ergebnisse als ein Plazebo, also ein wirkungsloses Scheinmedikament. Das haben mehrere Studien ergeben, weswegen die Kosten für das Medikament auch nicht mehr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Ein Flop also, und da Reboxetin auch einige ernste Nebenwirkungen verursachen kann, Grund genug, auf das Mittel lieber zu verzichten.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Reboxetin auftreten?
Auch wenn keine Wirkung nachweisbar ist, Nebenwirkungen hat Reboxetin dennoch sehr wohl. Und zwar mehr als ein Plazebo. Dazu zählen u.a.:
- trockener Mund
- Verstopfung
- starkes Schwitzen
- Blutdruckabfall
- Schlafstörungen
- Übelkeit
- Schwindel-Gefühle
- Probleme beim Wasserlassen
- sexuelle Funktionsstörungen bis hin zu ernsten anatomischen Veränderungen am Penis (Schwellungen, Retraktion = Fettumlagerung)