Pioglitazon (Actos): Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 08. Juni 2023 10:36
Wie senkt Pioglitazon (Actos) den Blutzucker? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Fragen dazu beantworten wir im folgenden Beitrag.
Wirkung
Was bewirkt Pioglitazon?
Pioglitazon (Actos®) gehört zur Gruppe der Glitazone oder auch Insulinsensitizer. Diese Wirkstoffgruppe erhöht die Ansprechbarkeit der Körperzellen auf Insulin.
Damit wirkt sie der wesentlichen Ursache des Typ-2-Diabetes, der Insulinresistenz, entgegen. Der Hauptansatz des Insulins, den Zucker vom Blut in die Körperzellen zu transportieren, wird verbessert. Zur gleichen Wirkstoffgruppe gehört auch das Rosiglitazon.
Pioglitazon hat darüber hinaus auch positive Effekte auf den Fettstoffwechsel. Die Triglyzeride werden gesenkt, das "gute" HDL-Cholesterin erhöht.
Mit sanfter Pflanzenkraft gegen Diabetes: Was ist dran?
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Pioglitazon auftreten?
Leider hat Pioglitazon (Actos®) aber auch eine Reihe bedenklicher Nebenwirkungen, weswegen der Einsatz von den offiziellen Organen sehr kritisch beurteilt wird. Das verwandte Rosiglitazon wurde 2010 vom Markt genommen.
Die häufigsten Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Pioglitazon sind:
- Gewichtszunahme
- Verdauungsstörungen
- Zahnprobleme
- Atembeschwerden
- Infektionen der oberen Atemwege
- Müdigkeit
- Sehstörungen
- Empfindungsstörungen
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Rückenschmerzen
Außerdem scheint die Einnahme mit Pioglitazon das Risiko zu erhöhen, an Blasenkrebs zu erkranken, weshalb die Behandlungsdauer auf maximal zwei Jahre begrenzt wurde.
Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Diabetes hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.