Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Pioglitazon (Actos): Wirkung und Nebenwirkungen

Wie senkt Pioglitazon (Actos) den Blutzucker? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Fragen dazu beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Was bewirkt Pioglitazon?

Pioglitazon (Actos®) gehört zur Gruppe der Glitazone oder auch Insulinsensitizer. Diese Wirkstoffgruppe erhöht die Ansprechbarkeit der Körperzellen auf Insulin.

Damit wirkt sie der wesentlichen Ursache des Typ-2-Diabetes, der Insulinresistenz, entgegen. Der Hauptansatz des Insulins, den Zucker vom Blut in die Körperzellen zu transportieren, wird verbessert. Zur gleichen Wirkstoffgruppe gehört auch das Rosiglitazon.

Pioglitazon hat darüber hinaus auch positive Effekte auf den Fettstoffwechsel. Die Triglyzeride werden gesenkt, das "gute" HDL-Cholesterin erhöht.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Pioglitazon auftreten?

Leider hat Pioglitazon (Actos®) aber auch eine Reihe bedenklicher Nebenwirkungen, weswegen der Einsatz von den offiziellen Organen sehr kritisch beurteilt wird. Das verwandte Rosiglitazon wurde 2010 vom Markt genommen.

Die häufigsten Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Pioglitazon sind:

  • Gewichtszunahme
  • Verdauungsstörungen
  • Zahnprobleme
  • Atembeschwerden
  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Müdigkeit
  • Sehstörungen
  • Empfindungsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Rückenschmerzen

Außerdem scheint die Einnahme mit Pioglitazon das Risiko zu erhöhen, an Blasenkrebs zu erkranken, weshalb die Behandlungsdauer auf maximal zwei Jahre begrenzt wurde.

Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Diabetes hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Celina Hofmann
medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Naturheilmitteln ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential zu stecken scheint. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!