Pergolid: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 14:55
Wie wirkt Pergolid (Parkotil®) bei der Parkinson-Krankheit? Was sind mögliche Nebenwirkungen? Und bei welchen Erkrankungen sollte auf Pergolid verzichtet werden? Diese und andere Fragen beantworten wir in folgendem Beitrag.
Wirkung
Was für ein Parkinson-Medikament ist Pergolid?
Pergolid (Parkotil®) zählt zu den sogenannten Dopamin-Agonisten. Das heißt, das Medikament ahmt die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Dopamin nach, an dem es bei der Parkinson-Erkrankung fehlt. Es aktiviert dieselben Rezeptoren, über die auch das "echte" Dopamin seine Wirkung im Gehirn entfaltet.
Pergolid wirkt vor allem gegen die Bewegungsstarre und gegen das Zittern, also zwei zentrale Symptome, unter denen Menschen mit Morbus Parkinson leiden. Der Wirkstoff wird allerdings selten als alleiniges Medikament verschrieben, sondern meist als Ergänzung anderer Parkinsonmittel wie Levodopa, wenn diese allein nicht mehr zu einer ausreichenden Beschwerdelinderung führen.
Chemisch zählt Pergolid zu den sogenannten Mutterkornalkaloiden. Das sind Naturstoffe, der von einem Pilz gebildet wird, der auf Getreide wie Roggen oder Gerste gedeiht (und dort ein Schädling ist).
Auf welche Weise wirkt Parkotil gegen Parkinson?
Parkotil® enthält den Wirkstoff Pergolid. Und Pergolid ist ein sogenannter Dopamin-Agonist, also ein Medikament, das so ähnlich wirkt wie Dopamin.
Parkotil® wird bei der Parkinson-Erkrankung in der Regel nur in Kombination mit Basismedikamenten wie Levodopa verschrieben, wenn diese allein nicht mehr genügen. Vor allem die Parkinson-Symptome Zittern und Bewegungssteifigkeit werden von Pergolid gelindert. Das Präparat ist in verschiedenen Dosisstärkungen erhältlich und wird als Tablette eingenommen.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Parkotil auftreten?
Die wichtigste Nebenwirkung von Parkotil® (Wirkstoff: Pergolid) ist zugleich die am spätesten entdeckte: Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass bei längerer Einnahme von Pergolid krankhafte Veränderungen an den Herzklappen auftreten können. Bei rund 25% aller Anwender tritt dieses ernste Problem auf.
Weitere relativ häufige Nebenwirkungen von Parkotil® bzw. Pergolid sind:
- Unruhe
- Verwirrung
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Schlafstörungen
- Übelkeit und Erbrechen
- weitere Verdauungsprobleme wie Durchfall, aber auch Verstopfung
- Blutdruckabfall und Schwindel
- Herzjagen, Herzrhythmusstörungen
- Schnupfen
Außerdem kann es in seltenen Fällen auch zu folgenden unerwünschten Wirkungen kommen:
- allergische Reaktionen
- Erhöhung der Leberwerte
- bindegewebige Veränderungen in Lunge und Brustfell
- entzündliche Veränderungen am Herzbeutel
- krankhafte Zunahme der sexuellen Lust
- Spielsucht
Wann nicht?
Wann darf man Pergolid nicht einnehmen?
Vorsicht geboten ist vor allem bei Bluthochdruck und Herzproblemen. Parkotil® mit dem Wirkstoff Pergolid darf in der Regel nicht eingenommen werden bei:
- gleichzeitiger Einnahme von Blutdrucksenkern
- ausgeprägten Herzrhythmusstörungen
- weiteren Herzerkrankungen (schwere Herzschwäche, Herzklappenfehler, Herzmuskelentzündungen u.a., bitte sprechen Sie hierüber mit Ihrem Arzt)
- schweren Nierenerkrankungen
- schweren Erkrankungen oder Beinträchtigungen der Leber
- Schwangerschaft
Quellen:
- Beipackzettel Pergolid-neuraxpharm® 0,25 mg, Tbl. (2015). Herausgeber: Neuraxpharm Arzneimittel GmbH. www.gelbe-liste.de.