Perenterol: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 07. September 2022 10:47
Enthält das Durchfallmittel Perenterol® tatsächlich Hefe-Pilze? Ist die Wirkung des Präparates wissenschaftlich anerkannt? Und was sind mögliche Nebenwirkungen? Diese und andere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Basiswissen
Was ist Perenterol?
Perenterol ist ein Anti-Durchfall-Mittel, das aus einer medizinischen Hefe besteht. Diese entfaltet ihre Wirkung im Dünn- und Dickdarm und schleust Krankheitserreger aus dem Körper aus.
Was sind die Inhaltsstoffe von Perenterol?
Der einzige Inhaltsstoff von Perenterol ist Saccharomyces boulardii, eine Arznei-Hefe. Diese soll Krankheitserreger binden und aus dem Körper entfernen. Zusätzlich hilft diese Hefe dabei, eine gesunde Darmflora zu unterstützen, was vor übermäßigem Flüssigkeitsverlust schützt.
Wirkung
Wozu wird Perenterol angewendet?
Sie können Perenterol zur Behandlung bei akutem Durchfall sowie zur Vorbeugung, zum Beispiel bei Reisen anwenden. Oftmals nehmen Betroffene es auch ein, wenn Antibiotika zu Darmbeschwerden geführt haben.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen gibt es unter Perenterol?
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Blähungen und Verstopfung. In Einzelfällen kann auch eine allergische Reaktion auftreten. Alles in allem ist das Mittel aber gut verträglich und in entsprechender Dosierung auch für Kinder geeignet.
Fazit
Wurde die Wirksamkeit von Perenterol erforscht?
Neueste Studien zeigen, dass die Anwendung der Arznei-Hefe in Perenterol bei Kindern dazu beiträgt, die Darmflora wiederherzustellen und so eine Durchfallerkrankung zu verkürzen. Die Kapseln sind gut verträglich und können Ihnen bei lästigem Durchfall helfen. Denken Sie jedoch immer daran, auch Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
Quellen:
- Perenterol® Beipackzettel
- Toro Monjaraz EM, Ignorosa Arellano KR, Loredo Mayer A, Palacios-González B, Cervantes Bustamante R, Ramírez Mayans JA. Gut Microbiota in Mexican Children With Acute Diarrhea: An Observational Study. Pediatr Infect Dis J. 2021 Aug 1;40(8):704-709. doi: 10.1097/INF.0000000000003128. PMID: 34250970.