Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Lauromacrogol (Anaestehesulf, Aethoxysklerol): Wirkung und Nebenwirkungen

Wie wirkt Lauromacrogol? Bei welchen Hautproblemen kann die Salbe helfen? Im folgenden Beitrag beantworten wir Fragen dazu.

Überblick

Was für ein Medikament ist Lauromacrogol?

Der Wirkstoff Lauromacrogol (Anaestehesulf® Lotio, Aethoxysklerol®) gehört zur Gruppe der örtlichen Betäubungsmittel (=Lokalanästhetika). Das Arzneimittel wird vor allem in Form von Lotionen oder Salben gegen Juckreiz eingesetzt. So wird es bei Neurodermitis im akuten Stadium mit entzündeten und stark juckenden Hautarealen angewandt. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Verödung von Venen.

Wirkung

Bei welchen Krankheiten hilft Lauromacrogol?

Als lokales Betäubungsmittel lindert es Juckreiz und Schmerzen. Typische Anwendungsgebiete von Anaestehesulf® Lotio sind:

Aber nicht nur als Creme und Salbe findet das Medikament Anwendung. Mit verflüssigtem Lauromacrogol (Aethoxysklerol®) werden auch störende Blutgefäße per Injektion verödet. Diese Behandlung kommt zum Einsatz bei:

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Lauromacrogol verursachen?

Wird Lauromacrogol äußerlich angewandt, sind schwerwiegenden Nebenwirkungen unwahrscheinlich. Wird das Betäubungsmittel als Injektion zur Verödung von Krampfadern oder Hämorrhoiden verabreicht, sind je nach Dosis und Ort der Anwendung folgende Nebenwirkungen (sehr selten) möglich:

  • allergische Reaktionen, Asthma-Anfall, anaphylaktischer Schock
  • Sehstörungen und Schwindel
  • Herzklopfen und Kreislaufschwäche
  • Juckreiz, Hautausschlag,
  • Fieber
  • Thrombose oder Entzündung der behandelten Vene
  • Schmerzen, Nervenverletzung oder Bluterguss am Injektionsort

Weitere genaue Angaben zu den Nebenwirkungen finden Sie in den Packungsbeilagen der jeweiligen Arzneimittel.

Gegenanzeigen

Wer sollte besser auf Lauromacrogol verzichten?

Bei der Injektionstherapie mit Lauromacrogol (Aethoxysklerol®) besteht die Gefahr einer Thrombose. Deshalb sollten Venen und Hämorrhoiden von Betroffenen, die an einer hochgradigen arteriellen Verschlusskrankheiten leiden (Grad III-IV), nicht mit dem Betäubungsmittel verödet werden.

Weitere Kontraindikationen für eine Verödungsbehandlung sind:

  • hochgradige Neigung zu Thrombosen
  • Allergien gegen den Wirkstoff
  • offenes Foramen ovale (= Herzfehler)

Eine Behandlung mit Anaestehesulf® Lotio wird Personen mit einer Allergie gegen die Substanz oder neugeborenen Kinder nicht empfohlen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Eine Injektionsbehandlung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen. Ist eine Behandlung während dem Stillen notwendig, sollte danach 2–3 Tage auf das Stillen verzichtet werden.

Quellen:

  • Gelbe Liste. Lauromacrogol 400 (2017). www.gelbeliste.de (letzter Zugriff: 08.01.2021).
  • InfectoPharm Arzneimittel u. Consilium GmbH. Fachinformation: Anaestehesulf® Lotio (2021). Website: Gelbe Liste. www.gelbeliste.de (letzter Zugriff: 08.01.2021).
  • Kreussler & Co. GmbH. Fachinformation: Aethoxysklerol® 0,5 % (2021). Website: Gelbe Liste. www.gelbeliste.de (letzter Zugriff: 08.01.2021).

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen


 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Haupt-Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Naturheilmitteln ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential zu stecken scheint. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!