Hopfen: Wirkung und Anwendung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 01. Februar 2023 13:20
Die Blüten des Echten Hopfens (Humulus lupulus) sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Welche Wirkung die Pflanze bei Befindlichkeitsstörungen, wie Stress und Schlafstörungen hat und warum sie Frauen in den Wechseljahren helfen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Basiswissen
Gegen welche Erkrankungen wird Hopfen eingesetzt?
Die Hopfenzapfen (= Blüten der Pflanze) sollen bei einer ganzen Reihe an Beschwerden Linderung verschaffen. So findet Hopfen z. B. als Einschlafhilfe und als Beruhigungsmittel Verwendung. Präparate aus einer Kombination von Hopfen und Baldrian werden von der europäischen Arzneimittelagentur medizinisch anerkannt. Darüber hinaus enthalten die Dolden Bitterstoffe, die nicht nur antibakteriell wirken, sondern auch den Magen anregen und somit bei Verdauungsbeschwerden helfen können. Eine weitere Indikation für die Anwendung des Heilkrautes sind die Wechseljahresbeschwerden bei Frauen.
Traditionell wird Hopfen als Tee oder Konzentrat eingenommen bei:
- Unruhe
- Nervosität
- Angstzustände
- Schlafstörungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Verdauungsstörungen
Wirkung
Was bringen Hopfenblüten bei Wechseljahresbeschwerden?
Die Hopfenblüten sind reich an sekundären Pflanzenstoffen. Hierzu zählen auch die Phytohormone, die eine östrogenartige Wirkung haben und traditionell zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden angewandt werden. Dieser Effekt beruht vor allem auf dem Hopein, das reichlich in den Dolden des Hopfens enthalten ist. Hopein wirkt als Agonist an Östrogenrezeptoren im Körper und gleicht das Hormondefizit teilweise aus. Somit werden die zum Teil recht unangenehmen Begleiterscheinungen der Wechseljahre auf natürliche Weise abgeschwächt.
Wie wirkt Hopfen bei Schlafstörungen?
Hopfenblüten wirken beruhigend und fördern den Schlaf. Denn die Inhaltsstoffe der Pflanze koppeln an körpereigene Rezeptoren an, die den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. Es wird vermutetet, dass Hopfen einen ähnlichen Effekt wie das körpereigene Schlafhormon Melatonin haben könnte.
Hopfen plus Baldrian: Doppelt hilft besser
Bei Ein- und Durchschlafproblemen sollten Sie am besten ein Kombinationspräparat aus Baldrian und Hopfen einnehmen. Denn beide Kräuter wirken unterschiedlich auf den Körper und ergänzen sich in ihrem schlaffördernden Effekt.
Anwendung
Wie bereitet man Hopfen-Tee als Schlaftrunk zu?
Hopfenzapfen und Hopfenblüten sind als sanft wirkendes Beruhigungsmittel und als Heilpflanze gegen Schlafstörungen bekannt. Die Zubereitung von Hopfen-Tee:
2 Teelöffel Hopfenblüten mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
Zu empfehlen ist, täglich zwei Tassen ungesüßt zu trinken. Besonders effektiv als Schlaftrunk wirkt er, wenn man eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine Tasse Tee mit einem Teelöffel Honig genießt.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen sind durch die Einnahme von Hopfen möglich?
Es wurden bisher keine unerwünschten Begleiterscheinungen durch die Anwendung von Hopfentee oder -extrakten nachgewiesen. Allerdings ist es nicht ganz auszuschließen, dass sich Hopfen negativ auf die Fahrtauglichkeit auswirken könnte.
Wann nicht?
Wer sollte keinen Hopfen einnehmen?
Gründe, die gegen die Anwendung von Hopfenzapfen sprechen, gibt es kaum. Allerdings sollten Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit besser auf das pflanzliche Heilkraut verzichten, da ein schädigender Effekt auf das ungeborene Kind bisher nicht ausgeschlossen werden konnte. Auch ist Hopfen als Naturheilmittel für Kinder unter zwölf Jahren ungeeignet, weil auch hier kaum Informationen zu möglichen Nebenwirkungen vorliegen.
Quellen:
- Hopfen. Herausgeber: Kooperation Phytopharmaka. www.arzneipflanzenlexikon.info.
- Kim HI, Kim MK, Lee I, Yun J, Kim EH, Seo SK. Efficacy and Safety of a Standardized Soy and Hop Extract on Menopausal Symptoms: A 12-Week, Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial. J Altern Complement Med. 2021 Nov;27(11):959-967. doi: 10.1089/acm.2021.0027. Epub 2021 Aug 16. PMID: 34399063.
- Abdi F, Rahnemaei FA, Roozbeh N, Pakzad R. Impact of phytoestrogens on treatment of urogenital menopause symptoms: A systematic review of randomized clinical trials. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2021 Jun;261:222-235. doi: 10.1016/j.ejogrb.2021.03.039. Epub 2021 Apr 20. PMID: 33962824.
- Melzer M, Allwang M. 2020. Hopfen: Pflanzliches Mittel bei Schlafproblemen. www.apotheken-umschau.de.