Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Copaxone (Glatirameracetat): eine kritische Bewertung

Wie wirkt Copaxone® (Glatirameracetat) bei Multipler Sklerose? Gibt es auch kritische Ansichten? Welche Nebenwirkungen können auftreten und darf das Medikament auch während der Schwangerschaft eingenommen werden? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie in folgendem Beitrag.

Basis-Informationen

Copaxone® enthält den Wirkstoff Glatirameracetat. Das Medikament ist zugelassen zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (MS). Außerdem auch für Patienten, die eine MS-ähnliche Episode erlebt haben, ohne dass die Diagnose schon endgültig gesichert ist.

Copaxone® ist seit 2001 auf dem Markt und zählt zu den offiziell empfohlenen Basistherapeutika bei Multipler Sklerose. Basistherapie bedeutet, es geht um eine Langzeitbehandlung mit dem Ziel, dass sich die Erkrankung langsamer weiterentwickelt und weniger Schübe auftreten.

Unsere Zusammenfassung basiert auf einer Bewertung des „Arzneitelegramms“, einer der wenigen pharmakritischen Arzt-Fachzeitschriften in Deutschland.

Wirkmechanismus von Copaxone®

Der Wirkmechanismus von Glatirameracetat ist trotz der recht langen Einsatzzeit noch nicht abschließend geklärt. Man nimmt an, dass das Medikament die Proteinstruktur der Nervenfaser-Wände (der Myelinscheiden) derart verändert, dass Immunzellen nicht mehr so gut andocken können. Wegen der starken Ähnlichkeit der Eiweißstruktur von Glatirameracetat und derjenigen der Myelinscheiden ist auch denkbar, dass Glatirameracetat die angreifenden Immunzellen praktisch wegfischt, weil diese nunmehr das Medikament statt der Myelinscheiden angreifen.

Das würde so oder so einen entzündungshemmenden Effekt erklären, denn bei der Multiplen Sklerose richten sich die körpereigenen Abwehrzellen ja genau gegen diese Myelinscheiden. Es gibt aber auch noch andere Erklärungsmodelle zur Wirkung von Glatirameracetat, allesamt noch sehr im spekulativen Bereich.

Chemisch handelt es sich bei Glatirameracetat um ein synthetisch hergestelltes Protein-Gemisch.

Dosierung von Copaxone®

Copaxone® wird meist täglich subkutan, das heißt ins Unterhautfettgewebe, gespritzt. Die Standard-Dosierung liegt bei 20 mg pro Tag. Es gibt aber auch eine Variante, in der nur dreimal pro Woche gespritzt werden muss.

Daten zur Wirksamkeit

Wirksamkeit von Copaxone® im Vergleich zu Plazebo

Im Vergleich zu Plazebo, also einem Scheinmedikament, senkt Copaxone® die jährliche Schubrate um rund 30%. Genauer gesagt: In den entsprechenden Vergleichsstudien kam es unter Plazebo im Schnitt zu 0,84 MS-Schüben pro Jahr, unter der Behandlung mit Glatirameracetat zu 0,59 Schüben pro Jahr. Damit liegt Copaxone® in seiner Wirkstärke etwa im Bereich der anderen Basistherapeutika bei Multipler Sklerose.

In einer Meta-Analyse des unabhängigen Cochrane-Instituts aus dem Jahre 2004 kamen die Autoren allerdings zu einem negativen Urteil. Ein eindeutiger Effekt auf die Verschlechterung neurologischer Beschwerden gegenüber Plazebo sei nicht eindeutig nachgewiesen, hieß es dort.

Wirksamkeit von Copaxone® im Vergleich zu anderen MS-Wirkstoffen

Wie oben schon gesagt, entspricht Copaxone® bzw. Glatirameracetat in Sachen Schubrate der Wirkung anderer Basistherapeutika, insbesondere der Interferon-Präparate. In Bezug auf das Voranschreiten neurologischer Defizite scheint Copaxone® hingegen weniger gut wirksam zu sein, ein Vorteil gegenüber Plazebo ist nicht eindeutig nachgewiesen.

Nebenwirkungen

Die häufigste Nebenwirkung von Copaxone® sind örtliche Irritationen an der Einstichstelle der Spritze. Sie treten bei rund dreiviertel aller Anwender auf. Weitere häufige Nebenwirkungen sind:

  • Juckreiz (40%)
  • Kreislaufbeschwerden (unmittelbar nach der Injektion)
  • Druckgefühl in der Brust, mit Hitzegefühl oder auch Atemnot (unmittelbar nach der Injektion)
  • Nesselsucht (juckende Quaddeln auf der Haut)

Der Verdacht, dass es unter der Behandlung mit Copaxone® in seltenen Fällen zu Brustkrebs kommen kann, ist nicht schlüssig belegt. Es gibt derartige Fallberichte, allerdings ist nicht klar, ob diese Krebserkrankungen tatsächlich die Folge der Glatirameracetat-Therapie waren oder es sich einfach um eine sehr unglückliche Koinzidenz gehandelt hat.

Stimmt es, dass es unter Copaxone® zu stärkeren Körperreaktionen direkt nach der Injektion kommen kann?

Ja, allerdings ist das sehr selten. Die Betroffenen reagieren dann sofort nach der Injektion von Glatirameracetat mit stärkeren körperlichen Beschwerden. Ärzte bezeichnen das etwas holprig als Postinjektionsreaktion (post = danach).

Möglich sind Hautrötung mit Hitzegefühl meist im Bereich der oberen Brust. Zusätzlich entstehen Schmerzen in diesem Bereich sowie Atemnot. Auch der Herzschlag kann beschleunigt sein.

Die plötzlich auftretende Reaktion hält meist nur kurz (wenige Minuten) an und klingt dann von allein wieder ab. Die Beschwerden wirken möglicherweise sehr bedrohlich, doch sind keine anhaltenden gesundheitlichen Folgen bekannt. Gut ist es, sich im Fall einer Injektionsreaktion möglichst zu entspannen (Hinlegen, Ruhe bewahren).

Schadet Glatirameracetat in der Schwangerschaft?

Wie die Interferon-Präparate ist auch Glatirameracetat in der Schwangerschaft nicht zugelassen. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Vorsichtsmaßnahme.

Es ließ sich zwar bisher keine erhöhte Rate von Fehlbildungen oder Fehlgeburten nachweisen. Dennoch darf Glatirameracetat nach Eintritt einer Schwangerschaft nicht verabreicht werden.

Wechselwirkungen von Copaxone® mit anderen Medikamenten:

Hierzu gibt es kaum Daten. Es ist aber in jedem Fall ratsam, eine Kombination mit anderen Immunblockern eher zu vermeiden bzw. gründlich mit dem behandelnden Arzt abzusprechen.

Fazit

Das Arzneitelegramm bewertet Copaxone® nach bisheriger Datenlage eher zurückhaltend. Die Wirksamkeit in Bezug auf die Schubhäufigkeit scheint ähnlich derjenigen von Interferonen zu sein. Das gesamthafte Fortschreiten neurologischer Ausfälle scheint hingegen etwas weniger gut aufgehalten zu werden, verglichen mit den gängigen Interferon-Präparaten. Dem steht eine insgesamt wohl etwas bessere Verträglichkeit gegenüber.

Alle diese Bewertungen sind mit Vorsicht zu genießen, weil das Datenmaterial zu Glatirameracetat eher überschaubar ist. Vor allem zu den Langzeiteffekten gibt es leider nur wenige Studien.

Wissenswertes

Kann man auch gegen Glatirameracetat Antikörper entwickeln?

Ja, allerdings ist das von geringerer Bedeutung als bei der Interferon-Therapie. Unter der Behandlung mit Glatirameracetat kommt es sogar sehr häufig zu einer Antikörper-Bildung, das führt aber nur selten zu einem Wirksamkeitsverlust.

Nach sechsjähriger Behandlung mit Glatirameracetat sind fast bei jedem Antikörper nachweisbar. Aber nur sehr hohe Antikörpermengen können die Wirksamkeit des Medikaments offenbar einschränken. So zumindest sieht es bisher aus. Insgesamt fehlt es hier noch an aussagekräftigen Langzeit-Untersuchungen.

Wie wurde das Medikament entdeckt? 

Glatirameracetat wurde durch Zufall entdeckt, und zwar in einem Forschungsinstitut in Israel in den 60er Jahren. Dort hatte man nach Auslösemechanismen einer anderen, seltenen neurologischen Erkrankung gesucht. Dazu wurden verschiedene Polypeptide hergestellt und untersucht. Auf vielen Umwegen, die wir Ihnen hier ersparen wollen, entstand dadurch auch Glatirameracetat, vor allem aber die Entdeckung, dass dieses Proteingemisch einen schützenden Effekt auf die Myelinscheiden der Nerven hat.

Am Datum der Zulassung von Copaxone® kann man ersehen, wie lang und steinig der Weg dorthin war.

Quellen:

  • Gebrauchsinformation: Copaxone® 40 mg/ml Injektionslösung (Glatirameracetat). TEVA GmbH (2020). www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentare  

# CopaxoneGrieche krumm 07.03.2022 13:53
Hi,
hast du das auch gelesen, dass 2011 oder 2009 eine oder mehrere mit der Einnahme von Copaxone Brustkrebs bekamen, sie es aber nicht sicher nachweisen konnten, ob es Zufall war oder doch von Copaxone gekommen ist. Es waren 18 Verdachtsfälle im Inland und 45 im Ausland. Von Fallzahlen steht da was in Google. LG Angie
Antworten
# CopaxoneGrit Krumm 16.01.2022 16:19
Auch ich liebe Copaxone! Keine Schübe, keine Nebenwirkungen, keine Probleme. Auch mein Leben geht ganz normal weiter! ❤️
Ich spritze Copaxone seit 2007.
Von Beruf bin ich Intensiv-Krankenschwester.
Antworten
# Brustkrebsfall unter CopaxoneGrieche krumm 07.03.2022 13:49
Hallo, liebe Grit,
wie ich lese, bist du Krankenschwester. Eine Frage: Hast du schon davon gehört, dass es einen oder mehrere Fälle gegeben hat, bei denen Frauen unter Copaxone Brustkrebs bekamen, sich aber nicht schlüssig waren, ob es wirklich unter Copaxone war oder zufällig? In der Packungsbeilage steht nichts. Was hälst du davon?
Antworten
# BrustkrebsIna 22.11.2021 18:53
Ich halte Copaxone für brustkrebsauslösend. 2019 wurde bei mir ein DCIS, also eine Vorstufe zum Brustkrebs entdeckt. Also beidseitige Amputation. 2 Jahre später hat sich der Körper regelrecht gegen die Spritzen gewehrt. Rote Flecken, Schmerzen bei jedem Spritzen. Habe aufgehört. Kurz danach die Diagnose: Krebs mit Lebermetastasen. Nicht mehr heilbar. Niemand in unserer Familie hatte Krebs. Ich halte Copaxone für ursächlich und möchte warnen.
Antworten

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

Copaxone ♥️
2021-04-06 20:26:11, Lili
Ich liebe Copaxone! Keine Schübe, keine Nebenwirkungen, keine Probleme! Mein Leben geht normal weiter!
 
Copaxone
2021-01-04 02:45:37, Copaxone Nutzer
Ich spritze Copaxone seit 2013 und hatte seitdem nur einen weiteren Schub. Anfängliche Probleme mit den Einstichstellen (ich benutze ausschliesslich den Pen) konnte ich wegbekommen indem ich alle im Beipackzettel empfohlenen Körperstellen so nutze, dass nach zweimaliger Injektion in die Stelle die gleiche Stelle erst nach 14 Tagen wieder genutzt wird!
 
Copaxone
Freitag, den 15. Juli 2016 um 07:06 Uhr, Ursula
Ich habe Copaxone 10 Jahre 1x tgl gespritzt. Immer schlechter werdende Leberwerte, die trotz verschiedener Therapien nicht besser geworden sind, zudem Ernährung umgestellt und 20 Kilo abgenommen und auch keine Veränderung. Vor 4 Jahren begann dann eine schmerzhafte Odyssee, mit starken, krampfartigen Schmerzen im Oberbauch. Nach einer fürchterlich schmerzhaften Nacht dann ins Krankenhaus. Dort wurde eine Leberfunktion gemacht mit dem Befund, Hepatitis durch toxische Medikation, Verdacht Copaxone. Ich habe sofort abgesetzt. Seitdem sind die Leberwerte perfekt, mir geht es gut, ich mache keine BT mehr und hatte keine Schübe mehr. (Die waren unter Copaxone 1-2 mal im Jahr trotzdem da. Wenn gefragt wurde, ob die schlechten Werte vom Copaxone kommen könnten, wurde dieses von Neurologen immer verneint)
 
9 Jahre
Donnerstag, den 14. Juli 2016 um 19:46 Uhr, michael
Ich spritze 9 Jahre Copaxone und habe Neurodermitis sehr stark gehabt! Habe keine Probleme mit cop!
 
Unverträglichkeit
Mittwoch, den 13. Juli 2016 um 17:40 Uhr, Margitta Schuldt
Ich habe im vergangenen Jahr die Diagnose erhalten. Copaxone 40 sollte gespritzt werden. Nach der dritten Spritze hatte ich derartige Nebenwirkungen, dass ich mit 41 Fieber in die Klinik eingeliefert wurde. Dies sei auf eine allergische Reaktion auf einen der Bestandteile zurückzuführen, hieß es. Ich habe seit dem nicht mehr gespritzt und bin froh darüber.

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Naturheilmitteln ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential zu stecken scheint. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!