Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Das blutdrucksenkende Medikament Exforge HCT® wird insgesamt gut vertragen. Meist handelt es sich lediglich um leichte, vorübergehende unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die nur selten ein Absetzen der Therapie erfordern.

Das Nebenwirkungsspektrum und die zu beachtenden Warnhinweise leiten sich von den bekannten Verträglichkeitsprofilen der einzelnen Blutdrucksenker (Amlodipin/Valsartan/HCT) ab. Hierbei wird eher eine gegenseitige Abschwächung als eine Verstärkung unerwünschter Wirkungen beobachtet.

Insgesamt gute Verträglichkeit

Am häufigsten kann es unter einer Therapie mit Exforge HCT® zu folgenden Nebenwirkungen kommen:

  • Schwindel, Kopfschmerzen
  • niedriger Blutdruck
  • Erschöpfung, Müdigkeit
  • Kaliummangel
  • häufiges Wasserlassen
  • Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • Oberbauchbeschwerden mit Sodbrennen und Übelkeit

Lichtempfindlich durch Exforge HCT – gibt es das?

Ja, es ist bekannt, dass das im Medikament enthaltene Hydrochlorothiazid bei manchen Menschen eine lichtsensibilisierende Wirkung entfalten kann. Sollten Sie unter der Einnahme von Exforge HCT® eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bemerken, wird empfohlen, die Therapie abzubrechen.

Da HCT zudem das Risiko für hellen Hautkrebs erhöhen kann, ist unter einer Therapie mit Exforge HCT® stets auf ausreichenden UV-Schutz zu achten.

Quellen:

  • Fachinformation Exforge HCT®, Stand 06/2020.
  • Pocket-Leitlinie für das Management der arteriellen Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Hochdruckliga e.V. (DHL) gemäß: 2018 ESC/ESH guidelines on the management of arterial hypertension. Eur Heart J 2018 – doi/10.1093/ eurheartj/ehy339.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Blutdruck steigt
Hallo,
nach Wechsel von Exforge zu Valsartan/HCT stieg mein Blutdruck innerhalb von 2 Tagen auf 190/80.
Ich bekam das Medikament wegen Einlagerung von Wasser in den Beinen. Habe nun wieder zu Exforge gewechselt. Blutdruck normalisiert sich. Was kann ich nun gegen die Wassereinlagerungen tun, die angeblich vom Amlodipin herrühren.
Übrigens : Ich werde im August 80 Jahre alt.
Mit freundlichen Grüßen, Jutta Mühl
Blutdruckanstieg durch HCT?
Hallo Jutta,
das ist eine Frage, die Sie an den Arzt oder die Ärztin vor Ort richten sollten.
Wir wissen viel zu wenig über Sie, um das seriös beurteilen zu können.
Viele Grüße vom Navigator-Team
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

    Studium:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
    Berufliche Stationen:
  • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Autorin
Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie / medizinische Fachautorin

mehr Informationen