Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie wirkt Bromocriptin bei der Parkinson-Krankheit? Beeinträchtigt das Medikament die Sicherheit beim Autofahren? Was ist bei der Einnahme zu beachten? Und bei welchen Erkrankungen sollte man besser auf Bromocriptin verzichten? Diese und andere Fragen beantworten wir in folgendem Beitrag.

Wirkung

Was bewirkt Bromocriptin bei Morbus Parkinson?

Bromocriptin ist ein sogenannter Dopamin-Agonist. Das bedeutet, das Arzneimittel wirkt ähnlich wie Dopamin, also dem körpereigenen Botenstoff, an dem es bei Morbus Parkinson fehlt.

Bromocriptin war der erste Dopamin-Agonist, der auf den Markt kam (1974). Mittlerweile gibt es zahlreiche weitere Wirkstoffe, die zur Gruppe der Dopamin-Agonisten gehören.

Medikamente, die Bromocriptin enthalten, sind z.B.:

  • Bromocriptin AbZ
  • Bromocriptin beta®
  • Bromocriptin-CT 2,5 Tabletten
  • Bromocriptin Hexal®
  • Bromocriptin ratiopharm®
  • Kirim®
  • Pravidel®

Tipps zur Einnahme

Kann man Bromocriptin auch mit Levodopa kombinieren?

Man kann. Levodopa (L-Dopa) ist eine Dopamin-Vorstufe, Bromocriptin ein sogenannter Dopamin-Agonist, also ein Nachahmer des Dopamins. Beide Wirkstoffe arbeiten also in die gleiche Richtung, nämlich gegen den Dopamin-Mangel.

Da Levodopa häufig nach einiger Zeit der Anwendung in seiner Wirkung nachlässt, ist eine Kombination mit Bromocriptin dann eine mögliche Option. Allerdings sollte dann die Dosis von Levodopa etwas reduziert werden, um das vermehrte Auftreten von Nebenwirkungen zu vermeiden.

Darf man noch Autofahren, wenn man Bromocriptin einnimmt?

Bromocriptin vermindert die Reaktionsfähigkeit und beeinträchtigt damit auch die Verkehrstüchtigkeit. Es wird deshalb zur Vorsicht und Zurückhaltung beim Autofahren, aber auch beim Benutzen von Maschinen oder Geräten geraten.

Darf man Alkohol trinken, wenn man Bromocriptin-Tabletten einnimmt?

Davon wird abgeraten. Der Grund: Der Wirkstoff Bromocriptin kann die Verträglichkeit von Alkohol herabsetzen.

In manchen Fällen kann es dann z.B. zu Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit, aber auch zu stärkeren Blutdruckschwankungen kommen. Warum das so ist, ist noch nicht abschließend geklärt. Möglicherweise hat Alkohol einen direkten Einfluss auf die Empfindlichkeit der Dopamin-Rezeptoren.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Behandlung mit Bromocriptin auftreten?

Ob Nebenwirkungen auftreten, und wenn ja, welche, ist individuell kaum vorherzusagen. Einige bleiben komplett davon verschont. Lesen Sie dazu auf jeden Fall auch den Beipackzettel.

Relativ häufige Nebenwirkungen von Bromocriptin sind:

Gelegentlich kommt es auch zu:

  • Unruhe, Angst, Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Mundtrockenheit
  • Ödemen (Wassereinlagerungen)
  • Haarausfall
  • Probleme mit dem Wasserlassen
  • verstopfter Nase
  • Muskelkrämpfen
  • Sehstörungen
  • Benommenheit, Verwirrtheit
  • allergischen Reaktionen

Im Beipackzettel stehen außerdem auch noch "seltene" und "sehr seltene" Nebenwirkungen, die wir hier nicht einzeln aufführen. Letztlich ist es so wie bei vielen anderen Medikamenten auch: In der Regel geht alles gut, aber in sehr seltenen Ausnahmefällen kann ein Arzneimittel auch mal gravierendere Nebenwirkungen verursachen.

Wann ist am ehesten mit Nebenwirkungen von Bromocriptin zu rechnen?

Wenn unter der Einnahme von Bromocriptin Nebenwirkungen auftreten, passiert das am ehesten zu Beginn der Behandlung. Auch eine höhere Dosierung führt naturgemäß häufiger zu Nebenwirkungen.

Außerdem nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten, zu, wenn zugleich Blutdrucksenker oder auch das Parkinson-Mittel Levodopa eingenommen werden.

Welche Laborwerte und Körperfunktionen müssen während einer Behandlung mit Bromocriptin regelmäßig kontrolliert werden?

Zu Beginn der Behandlung sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden, weil es unter Bromocriptin mitunter zu Blutdruckschwankungen kommen kann. Darauf wird Sie aber auch Ihr Arzt hinweisen (sollte er zumindest).

Bei länger andauernder Einnahme von Bromocriptin sollten außerdem in regelmäßigen Abständen die Leber- und Nierenfunktion überprüft werden (Blut- und Harnuntersuchung).

Wann sollte man die Einnahme der Bromocriptin-Tabletten abbrechen und einen Arzt aufsuchen?

Bei folgenden Beschwerden oder Anzeichen sollten Sie die Behandlung mit Bromocriptin stoppen und Ihren Arzt aufsuchen:

  • akuter Hustenreiz oder Atemnot
  • bei neu aufgetretenen Rückenschmerzen, v.a. in der Nierengegend
  • bei Wassereinlagerungen in den Beinen
  • bei länger anhaltenden Kopfschmerzen
  • bei allergischen Symptomen

Wann nicht?

Wann darf Bromocriptin nicht eingenommen werden?

Die Hinweise, wann Bromocriptin nicht eingenommen werden darf ("Gegenanzeigen"), schwanken in den Details von Präparat zu Präparat. Achten Sie deshalb unbedingt auch auf den Beipackzettel.

Nicht angewendet werden sollte Bromocriptin:

  • bei einer Überempfindlichkeit gegen Mutterkornalkaloide (Bromocriptin wird aus Mutterkornalkaloiden gewonnen)
  • bei Schwangerschafts-Gestose
  • bei unkontrolliertem Bluthochdruck
  • bei arteriellen Durchblutungsstörungen
  • bei schweren psychischen Leiden
  • bei Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwüren (in Ausnahmefällen und unter großen Vorsichtsmaßnahmen erlaubt)
  • in Schwangerschaft und Stillzeit
  • bei Kindern

Quellen:

  • Fachinformation Bromocriptin ratiopharm® (2016). Herausgeber: Ratiopharm GmbH. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!