Ackerschachtelhalm: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 21. Mai 2021 10:20
Bei welchen Krankheiten hilft Ackerschachtelhalm? Und wie wirkt die Heilpflanze bei Blasenproblemen? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Wirkung
Gegen welche Erkrankungen oder Beschwerden wirkt Ackerschachtelhalm?
Ackerschachtelhalm werden harntreibende, blutreinigende, blutstillende und entzündungshemmende Effekte zugesprochen.
Die Heilpflanze kann deshalb bei folgenden Erkrankungen oder Beschwerden hilfreich sein:
- Blasenschwäche (als Tee)
- Blasenentzündungen (als Tee)
- Nierenschwäche (als Tee)
- Durchblutungsstörungen
- Blutungen und Wunden
- Nasenbluten
- Krampfadern
- schwache Monatsblutung
- rheumatische Schmerzen
- Ödeme (Wassereinlagerungen im Gewebe)
- Entzündungen der Haut (äußerliche Anwendung)
- Schwangerschaftsstreifen (äußerliche Anwendung)
- Frostbeulen (äußerliche Anwendung)
Auf welche Weise wirkt Ackerschachtelhalm gegen Blasenschwäche?
Ackerschachtelhalm (auch Zinnkraut genannt) wirkt, als Tee oder Sud aufgenommen, harntreibend. Es kann also hilfreich sein, wenn es darum geht, die Blase "durchzuspülen".
Anwendung
In welcher Form wird Ackerschachtelhalm am besten zur innerlichen Anwendung verabreicht?
Ackerschachtelhalm eignet sich gut zur Aufnahme als Tee oder Sud. Wenn Sie keine Fertigarzneimittel verwenden, einfach die zerkleinerten Stengel mit heißem Wasser aufbrühen.
Wie sollte Ackerschachtelhalm äußerlich angewendet werden?
Wenn Sie keine Fertigarzneimittel verwenden, sondern die Pflanze selbst zubereiten, sollten Sie die zerkleinerten Stengel mit heißem Wasser aufbrühen und dann in einem Wickel oder mit einem Tuch auf die Wunde auftragen.
Gerade, wenn es um die Behandlung von Wunden oder kleinen Blutungen geht, kann das sehr gut helfen.
Wissenswertes
Warum wird Ackerschachtelhalm auch Zinnkraut genannt?
Im Mittelalter wurde Ackerschachtelhalm auch zum Putzen von Zinngefäßen benutzt. Daher der Name dieser schon seit Urzeiten bekannten Heilpflanze.
Darüber hinaus sind auch Scheuerkraut, Katzenwedel und Pferdeschwanz gebräuchliche Namen für das Heilkraut.
Was ist Equiseti herba?
Equiseti herba ist ein anderer Name für Ackerschachtelhalm- bzw. Zinnkraut-Tee. Unter diesem Namen finden Sie den Tee häufig in Apotheken.
Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Schachtelhalm. Herausgeber: Kooperation Phytopharmaka. www.arzneipflanzenlexikon.de.