Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Tolterodin (Detrusitol): Wirkung und Nebenwirkungen

Bei welcher Form der Blasenschwäche hilft Tolterodin (Detrusitol)?

Der Wirkstoff Tolterodin (im Handel auch unter Detrusitol®) ist ein Mittel gegen die sogenannten Dranginkontinenz, die überaktive Blase. Dabei kommt es zu unfreiwilligem Harnabgang, weil die Blasenmuskeln in gewisser Weise verrückt spielen und sich schon bei kleinsten Reizen zusammenziehen. Typisch ist ein fast ständig bestehender Harndrang.

Welche Nebenwirkungen können unter Tolterodin (Detrusitol) auftreten?

Tolterodin beruhigt die Blase, in dem es die Wirkung eines bestimmten Botenstoffes blockiert, der für das Zusammenziehen der Blasenmuskeln verantwortlich ist. Die Rede ist von Acetylcholin. Leider ist Acetylcholin aber nicht nur an der Blase aktiv, sondern im gesamten Körper. Das erklärt einen Großteil der möglichen Nebenwirkungen.

Kommentare: Archiv

Inkontinenz
15. Dezember 2020 um 13:07 Uhr, christian prem
Nehme schon über ein Monat täglich 2 mal Tolterodin 2 mg, half mir sehr bei meiner Harninkontinenz nach meiner Prostatatotaloperation !
 
Nebenwirkungen von Tolterodin
27. September 2020 um 15:58 Uhr, Erika Sinare
Tolterodin wirkte wunderbar gegen den schwer zu kontrollierenden Harndrang. Das war eine große Erleichterung im Alltag, hat dann aber bei mir erneut zu einem Medikamenten-Ekzanthem geführt und zum Wiederauftreten von Lichen Ruber Planus - einer stark juckenden, blutenden Knötchenflechte. Nach den üblichen Behandlungsversuchen mit Kortison- und hochdosierten Vitamin-A-Präparaten wurde ich schließlich in der Uniklinik in Hamburg-Eppendorf stationär und anschließend im Dermatologikum HH behandelt – und zwar u.a. mit einem Off-Label-Präparat, das eigentlich zur Malariabehandlung dient - und mit Bestrahlungen. Der ursächliche Zusammenhang zwischen Medikamentenunverträglichkeit und Erkrankung wurde duch Laboruntersuchungen bestätigt. Ein langwieriger Weg. All dies kann ich natürlich mit medizinischen Unterlagen belegen. Inzwischen geht es meiner Haut endlich wieder gut. (Die ersten Erfahrungen mit derartigen Medikamenten-Nebenwirkungen hatte ich nach der Einnahme von Tetracyclin - was auch ein Ganzkörperexanthem auslöste und dann zu Lichen Ruber Planus führte und über 12 Jahre vielen Behandlungen widerstand)..
Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!