Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Gezielter Angriff gegen die Viren

Der Wirkstoff Aciclovir wird erst nach Aufnahme in die virusinfizierte Zelle in seine aktive Form umgewandelt. Dort hat er die Fähigkeit, gezielt die Vermehrung der Viren zu verhindern, ohne die Wirtszelle selbst ausgeprägt zu schädigen. Das Virostatikum greift also nur die vom Herpesvirus befallenen Zellen an.

Für die biochemisch Interessierten unter Ihnen noch etwas detaillierter: In seiner aktivierten Form als Aciclovirtriphosphat wird der Wirkstoff fälschlicherweise in die neue Virus-DNA eingebaut, was wiederum zum sogenannten Kettenabbruch bei der Nukleinsäurebildung und somit zu einer Hemmung der Virusvermehrung führt.

Verschiedene Handelsnamen

Im Handel finden Sie verschiedene Präparate mit dem Wirkstoff Aciclovir. Gängige Produkte sind u.a.:

  • Acic®
  • Virzin®
  • Zovirax®

Wann wird Aciclovir eingesetzt?

Als lang etabliertes und recht gut verträgliches Virostatikum wird Aciclovir zur Behandlung verschiedenster Infektionsformen von Herpesviren verwendet. Je nach Indikation (Heilanzeige) stehen Ihnen hierbei verschiedene Darreichungsformen des Medikaments zur Verfügung.

Lippenherpes und andere Herpesformen

Klassische Anwendungsgebiete für das Virostatikum Aciclovir in der Vorbeugung und Behandlung von Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2 sind:

  • Fieberbläschen (Herpes labialis)
  • Genitalherpes (Herpes genitalis)
  • Herpes simplex Enzephalitis (virusbedingte Gehirnentzündung)
  • Herpes simplex Keratitis (virusbedingte Infektion der Hornhaut)
  • Herpes neonatorum (Neugeborenen-Herpes)
  • Vorbeugung bei einer Immunschwäche
  • Rezidivprophylaxe (zur Vorbeugung schwerer Verlaufsformen und bei sehr häufig wiederkehrenden Herpes simplex-Infektionen)

Aber auch bei der Gürtelrose (Herpes Zoster) kommt Aciclovir zum Einsatz.

Wie wird Aciclovir angewendet?

Aciclovir wird als Tablette oder Suspension eingenommen sowie, insbesondere bei schwerem Krankheitsverlauf, intravenös als Infusion verabreicht. Äußerlich findet das Virostatikum seine Anwendung als Creme, Lippencreme oder Augensalbe.

Quellen:

  • Rote Liste Service GmbH, Fachinformation Aciclovir.
  • www.embryotox.de (Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Charité Berlin), Abruf Juli 2019.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Herpes Zoster
Habe seit mehr als 6 Wochen – einseitig rechts – Kopfschmerzen und kann seither nicht mehr PKW fahren, weil ich nicht nach links schauen kann. Am Montag (21.7.25) stellte der Hausarzt Varizellen IGM 1474 anhand Vollblut fest! Medikament: Aciclovir Puren 800! Gibt es noch eine anderes Medikament, das mit dem genannten zusammen wirkt und zur Genesung beiträgt?
Danke vorab, Mail ingekrüger45@t-online.de
alternative Medikamente bei Gürtelrose
Hallo Ingeborg,
es gibt einige therapeutische Optionen, die in Rücksprache mit Ihrem Arzt erwogen werden können:

1. Kortison-Präparate (z.B. Prednisolon)
Ziel: Reduzieren entzündliche Reaktionen und Ödeme im betroffenen Nervengewebe.
Wichtig: Nur in Kombination mit antiviraler Therapie und bei Ausschluss einer aktiven Windpockeninfektion. Nicht bei Immunsuppression.

2. Schmerztherapie
Bei starken Nervenschmerzen können verschiedene Wirkstoffgruppen helfen:
- Gabapentin oder Pregabalin – gegen Nervenschmerzen.
- Amitriptylin oder Duloxetin – Antidepressiva mit Wirkung gegen Nervenschmerzen.
- NSAR (z.B. Ibuprofen, Diclofenac) – bei allgemeinen Schmerzen (nur bei guter Magenverträglichkeit).
- Opioide (z.B. Tilidin) – in schweren Fällen, nur ärztlich überwacht.

3. Alternative antivirale Medikamente
Wenn Aciclovir nicht gut vertragen wird oder nicht wirkt, kommen auch andere antivirale Medikamnente infrage:
- Valaciclovir – besser bioverfügbar, nur 3× täglich.
- Famciclovir – ebenfalls gute Wirksamkeit bei Herpes-Zoster.
- Brivudin: hemmt die Virus-DNA-Synthese ähnlich wie Aciclovir, aber mit sehr hoher Wirksamkeit gegen VZV.

Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

    Studium:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
    Berufliche Stationen:
  • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top