Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Angeborene Aortenklappenstenose

Was versteht man unter einer Aortenstenose? Und was kann man dagegen tun? Auf all diese Fragen finden Sie hier umfassend Antwort.

Basiswissen

Was ist eine Aortenstenose?

Bei der Aortenstenose handelt es sich im Prinzip um eine Verengung der Hauptschlagader, und zwar direkt an der Austrittsstelle des Herzens. Dort, am Ausgang der linken Herzkammer, sorgt eine kleine Herzklappe dafür, dass beim Auspumpen des Herzens Blut in den Körper strömt, danach aber nicht wieder zurückströmt. Ist diese Herzklappe verengt, kann nicht mehr genügend Blut herausgepumpt werden und staut sich zurück.

Bei etwa 5% aller angeborenen Herzfehler handelt es sich um eine Aortenstenose. Wie ausgeprägt diese ist und wo sie genau sitzt, wird meist mit einer Herzkatheter-Untersuchung festgestellt.

Behandlung

Muss ein Kind mit angeborener Aortenstenose operiert werden?

Das hängt vom Schweregrad der Herzklappenverengung ab. Die häufigste operative Maßnahme bei Kindern mit angeborener Aortenstenose ist die sogenannte Rekonstruktion der Herzklappe. Dabei wird die betroffene Klappe nicht durch eine fremde bzw. künstliche Klappe ersetzt, sondern rekonstruiert – also wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt. Das geschieht meist durch eine künstliche Erweiterung der verengten Aortenklappe, was im Fachjargon als Plastik bezeichnet wird. Falls nicht ausreichend Eigengewebe der erkrankten Klappensegel zur Verfügung steht, greift der Chirurg dazu auf Fremdmaterial zurück.

Quellen:

  • Müller M et al. Chirurgie für Studium und Praxis (2004/05). 7. Auflage. Medizinische Verlags- und Informationsdienste.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Mit Pflanzenkraft gegen verstopfte Gefäße

Schenken Sie Ihrem Herz den optimalen Schutz und versorgen Sie es nicht nur mit Herzmedikamenten: Wirkstoffe aus der Pflanzenmedizin stärken Ihren Körper zusätzlich.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Pflanzen wie Grüner Tee, Aroniabeeren oder der Rotweinstoff Resveratrol dem schleichenden Verstopfungsprozess in unseren Blutgefäßen entgegenwirken. Diese Verstopfungen verursachen letztlich Herzkrankheit und Infarkt. Die natürlichen Pflanzenstoffe schützen vor dem Gefäßverschluss – einzeln schon gut und zusammen noch besser.

Selbst wenn Sie sich gesund fühlen – unterstützen Sie Ihre Gefäße dabei, es auch lange zu bleiben.

Lesen Sie mehr dazu hier: Sechs Heilpflanzen, die nachweislich gut für Herz und Gefäße sind.

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Herzinfarkt, Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit:
Was unser Ärzte-Team empfiehlt

Macht bei koronarer Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt ein Versuch mit natürlichen Arzneistoffen Sinn? Wir von Navigator-Medizin.de meinen ja. Aber nicht als Alternative, sondern ergänzend.

Mehr dazu lesen
Sie hier!