Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Erhält man die Diagnose „Blasenkrebs“, ist man natürlich erst einmal geschockt.

Fragen nach der Ausbreitung, Streuung und welche Möglichkeiten der Therapie existieren, beschäftigen die Betroffenen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind allerdings bei einer Absiedelung von Tumorzellen in anderen Organen limitiert. Doch eine so weit fortgeschrittenes Erkrankungsstadium ist zum Glück eher die Ausnahme:

  • 70 % der Erkrankten haben bei der Erstdiagnose ein oberflächliches Harnblasenkarzinom, das noch nicht in tiefere Gewebeschichten eingedrungen ist und somit meist erfolgreich therapiert werden kann.
  • Bei jedem dritten hingegen ist der Krebs bereits in die Blasenmuskultur eingewachsen.
  • Eine Metastasierung ist leider bei jedem siebten Betroffenen nachweisbar.

Fazit

Sollten Sie also typische Anzeichen einer Blasentumorerkrankung bei sich bemerken (wie etwa Blut im Urin), suchen Sie bitte möglichst bald einen Urologen auf. Denn je früher der Harnblasenkrebs entdeckt wird, umso wahrscheinlicher lässt er sich heilen. Dagegen wirkt sich ein Hinauszögern der Diagnose und somit auch der Therapie nur negativ auf die Prognose aus.

Und sollte sich bei Ihnen die Diagnose Blasenkrebs bestätigt haben, gibt es heutzutage zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten; diese reichen von Operationen bis Chemotherapien, welche in die Blase eingebracht werden. Somit lässt sich vor allen im frühen Stadium der Erkrankung eine Streuung von Tumorzellen bei der Mehrheit der Betroffenen verhindern.

Quellen:

  • Manski, D. (2019): Urologielehrbuch.de, 14. Aufl., Stadtbergen, Deutschland: Manski, Dr. Dirk.
  • Schmelz, H.U. Sparwasser, C & Weidner, W. (2014): Facharztwissen Urologie, 3. Aufl., Heidelberg, Deutschland: Springer.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen