Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Beckenbodensenkung: Ärzte warnen vor implantierten Netzen

Wenn sich bei einer Frau der Beckenboden senkt, dann macht sich das unangenehm bemerkbar. Oft reicht ein Beckenbodentraining aus, um die Probleme zu beseitigen. Wenn nicht, dann muss meist operiert werden. Die dabei in letzter Zeit oft eingesetzten synthetischen Netze scheinen die in sie gesetzten Hoffnungen aber nur unzlänglich zu erfüllen.

Oft die Spätfolge mehrerer Geburten

Gründe dafür, dass sich der Beckenboden senken kann, gibt es einige: Bindegewebsschwäche, starkes Übergewicht oder mehrere Geburten. Wenn das dann passiert, dann zeigt sich das durch ein Druckgefühl im Unterbauch, Urinverlust, Kreuz- und Rückenschmerzen, das Gefühl, einen Fremdkörper in der Scheide zu haben, oder Schmerzen beim Sex. Als Therapie steht in erster Linie ein gezieltes Beckbodentraining bereit, das die Muskulatur kräftigen soll.

Wenn das nicht funktioniert, dann braucht es in der Regel eine Operation. Bei dieser wird durch Eigengewebe eine verengte Scheide erzeugt. Oft setzen Chirurgen dabei ein synthetisches Netz ein, um die Operation abzusichern.

Netz-Implantate kritisch hinterfragen

Doch Prof. Werner Bader von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe mahnt, dass diese Implantate zu häufig zu unkritisch von Ärzten verwendet würden. Bader sagt, dass Ergebnisse von Langzeitstudien die Erwartungen nicht erfüllt hätten. Zu oft würden die guten Erfolge direkt nach einer Operation durch später auftretende Komplikationen zunichte gemacht. Deshalb sollten sich Frauen vergewissern, dass der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin nicht nur eine einzige Operationsmethode beherrsche, sondern mehrere Alternativen vorschlage.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!