Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Unter Autismus versteht man eine seltene, tiefgreifende Persönlichkeitsstörung, die sich vor allem in der Unfähigkeit zum Aufbau zwischenmenschlicher Kontakte äußert. Als Hauptformen unterschieden werden der frühkindliche Autismus (Kanner-Syndrom), der sich bei etwa 2 von 1.000 Kindern schon im Sozialverhalten als Säugling bemerkbar macht, und das Asperger-Syndrom, das als mildere Variante im Kindergarten- oder Grundschulalter beginnt.

Das übergeordnete Ziel aller Bemühungen um die betroffenen Kinder besteht in der Förderung ihrer Fähigkeiten und Stärken und der Unterstützung ihrer Entwicklung. Auch die Eltern bedürfen häufig einer Unterstützung zur Bewältigung dieser herausfordernden Lebenssituation.

Quellen:

  • S3-Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend-und Erwachsenenalter (2016). Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. www.awmf.org.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top