Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wenn Ihr Kind einen überschießenden Bewegungsdrang zeigt und sich nur schlecht konzentrieren kann, benötigt es Ihre volle Unterstützung und intensive Hilfe. Sei es, um möglicherweise angebrachte therapeutische Maßnahmen wirkungsvoll zu ergänzen, oder um sie gar nicht erst notwendig werden zu lassen.

Einige Tipps, was Sie selbst beitragen können:

  • Ihr eigenes Verhalten dem Kind gegenüber ist enorm wichtig. Verhalten Sie sich liebevoll und konsequent.
  • Sorgen Sie für einen möglichst geregelten und durch Rituale strukturierten Tagesablauf.
  • Sorgen Sie für geregelte Schlafenszeiten und geeignete, Ruhe und Sicherheit vermittelnde Rahmenbedingungen zum Ein- und Durchschlafen. Rituale (z. B. Vorlesen, Gute-Nacht-Lied) sind auch hier sehr hilfreich. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihres Kindes (z. B. Tür geöffnet lassen, Licht an im Flur, gelegentliches Ausweichen ins Elternbett).
  • Erstellen Sie Pläne für Handlungsabläufe (möglichst nicht mehr als drei Dinge nacheinander, z. B. Schreibtisch aufräumen, Schulranzen packen, Haustier füttern).
  • Klare Regeln und Absprachen helfen Ihrem Kind auch sehr beim Lernen. Die Mühe, sie gemeinsam zu vereinbaren und einzuhalten (z. B. mit Belohnungssystem/Punkteplan), lohnt sich!
  • Verzichten Sie auf gewaltsam erzwungenes Stillsitzen.
  • Verschaffen Sie dem Bewegungsdrang Ihres Kindes ein Ventil, anstatt ihn unterdrücken zu wollen.
  • Sportliche Freizeitbetätigung sollte Bestandteil des Nachmittags sein.
  • Sorgen Sie für ungezwungene Ruhephasen und unterstützen Sie Ihr Kind dabei, zur Ruhe zu kommen (z. B. durch ruhige Musik, Entspannungstechniken).
  • Achten Sie auf kurze Lerneinheiten und nutzen Sie Möglichkeiten, Lernen mit Bewegung zu verknüpfen (z. B. Sitzball als Schreibtischstuhl, Laufdiktate).

Quellen:

  • Leitlinie „ADHS bei Kindern und Jugendlichen (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung)“ der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V., aktualisierte Fassung vom Januar 2007 / 2009.
  • ADHS – Einfach nur viel Energie oder schon hyperaktiv? 2019. Herausgeber: Bundesärztekammer. Online auf: www.bundesaerztekammer.de.
  • Multimodales Behandlungskonzept und Therapieziel bei ADHS. Berufsverbände für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland. Online auf: www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org.
  • Tipps bei Hyperaktivität. Herausgeber: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG. Online auf www.adhs-ratgeber-eltern.com.
  • Tipps bei Konzentrationsproblemen. Herausgeber: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG. Online auf www.adhs-ratgeber-eltern.com.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top