Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Hier müssen die Vorsorgeuntersuchungen sehr viel früher beginnen, da zum einen die Erkrankungswahrscheinlichkeit höher ist, zum anderen der Darmkrebs auch schon in jüngerem Alter auftreten kann.

Zu unterscheiden sind hier Familien mit nachgewiesenem erblichen Darmkrebs (HNPCC = Hereditary Non-Polyposis Colorectal Cancer, oder FAP = Familiäre Adenomatöse Polyposis) sowie Familien mit gehäuften Darmkrebsfällen, ohne dass ein bestimmtes Risiko-Gen gefunden wurde.

Kontrolluntersuchungen ab dem 25. Lebensjahr

Bei HNPCC und FAP in der Familie, also bei nachgewiesenem genetischen Risiko für Darmkrebs, wird zunächst einmal untersucht, ob das Gen auch bei einem selbst bzw. der betreffenden Person vorliegt. Wenn ja, sollten die Vorsorgeuntersuchungen schon ab dem 25. Lebensjahr (HNPCC) oder sogar 10. Lebensjahr (FAP) beginnen.

Gilt auch für andere Formen von Darmkrebs

Kam es zu gehäuften Darmkrebsfällen in der Familie, ohne dass HNPCC oder FAP nachgewiesen werden konnte, muss dennoch von einem erhöhten Risiko auch für alle Familienmitglieder ausgegangen werden. Deshalb gilt: Auch hier deutlich früher mit der Vorsorge beginnen. Faustregel: Etwa 10 Jahre vor dem Alter, in dem ein Familienmitglied erstmals an Darmkrebs erkrankte. Da das oft schwierig zu ermitteln ist, sollte zur Sicherheit auch hier bereits ab dem 25. Lebensjahr mit der regelmäßigen Darmkrebsvorsorge begonnen werden.

Quellen:

  • Deutsches Krebsforschungszentrum.
  • Deutsche Medizinische Wochenschrift 2006; 131 (8): 379-383.
  • PLoS ONE, 24.5.2011 [Epub], AllesWissen.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top