Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Einige sollten lieber auf das pflanzliche Arzneimittel verzichten, z. B. weil nicht ausreichend Daten vorliegen, um Nebenwirkungen für die jeweilige Personengruppe ausschließen zu können. Hierzu zählen:

  • alle Säuglinge, die jünger als 12 Monate alt sind
  • eingeschränkt Kinder unter dem 6. Lebensjahr (Umckaloabo sollte nur nach ärztlicher Rücksprache verabreicht werden)
  • Schwangere und Stillende
  • Erkrankte mit schwerer Leberfunktionsstörung
  • Personen mit einer Allergie gegen die Inhaltsstoffe

Quellen:

  • Häufig gestellte Fragen zu Umckaloabo®. Herausgeber: ISO-Arzneimittel GmbH & Co. KG.
  • Gebrauchsinformation Umckaloabo® Flüssigkeit zum Einnehmen. Herausgeber: ISO-Arzneimittel GmbH & Co. KG.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen