Stavudin (Zerit): Wirkung und Nebenwirkungen
Auf welche Weise wirkt Stavudin (Zerit) gegen die HIV-Infektion?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07. November 2023 15:58
Stavudin (Zerit®) zählt zu den sogenannten Reverse-Transkriptase-Hemmern oder auch Nukleosid-Analoga. Vertreter dieser Wirkstoffgruppe hemmen bei einer Aidserkrankung das Enzym "Reverse Transkriptase". Damit wird das Aids-Virus daran gehindert, seine Erbinformation vom RNA-Code in den DNA-Code zu übertragen und sich im Körper zu vermehren.
Welche Nebenwirkungen kann Stavudin (Zerit) haben?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07. November 2023 15:58
Unter der Behandlung mit Stavudin kann es u.a. zu Erschöpfung, Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel kommen. Das berichten 1-10 von 100 Anwendern. Auch Depressionen, Juckreiz und Hautausschläge treten in dieser Häufigkeit auf. Gelegentlich (bei 0,1-1%) treten Gelenk- und Muskelschmerzen sowie eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) auf. Selten sind Veränderungen des Blutbildes oder des Blutzuckers.