Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Kijimea-Reizdarm: Wirkung und Nebenwirkungen

Wie wirken Kijimea-Reizdarm-Produkte (Kijimea® Reizdarm und Kijimea® Reizdarm PRO)? Helfen sie wirklich gegen das Reizdarm-Syndrom? Und welche Nebenwirkungen sind möglich? Diese und andere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Was ist Kijimea-Reizdarm?

Kijimea-Reizdarm und Kijimea-Reizdarm-PRO sind Medizinprodukte, die einen Bakterienstamm enthalten, der sich positiv auf die Reizdarmsymptomatik auswirkt. Sie sind keine Arzneimittel.

Der Bakterienstamm, der in Kijimea enthalten ist, haftet an der durch eine Reizdarmerkrankung geschädigten Darmschleimhaut und verbessert so Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen.

Was sind die Inhaltsstoffe in Kijimea-Reizdarm?

Kijimea-Reizdarm und -Reizdarm PRO enthalten das sogenannte Bifidobakterium B. bifidum MIMBb75 (bei Kijimea-Reizdarm PRO in hitzeinaktivierter Form).

Wozu wird Kijimea-Reizdarm angewendet?

Das Medizinprodukt wird zur Behandlung der Reizdarmsymptomatik angewendet. Es verbessert die typischen Beschwerden wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen kann Kijimea-Reizdarm haben?

Kijimea-Reizdarm-Produkte enthalten keine Konservierungsstoffe, Süßungsmittel, Laktose oder Gluten. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Fazit

Ist die Wirkung von Kijimea-Reizdarm wissenschaftlich bewiesen?

Es gibt tatsächlich einige größere Studien, sowohl etwas ältere als auch sehr aktuelle, die dem Wirkstoff von Kijimea-Reizdarm und Kijimea-Reizdarm-PRO eine symptomlindernde Wirkung bestätigen. Diese Studien wurden verblindet durchgeführt, das heißt, weder Teilnehmer noch Studienärzte wussten Bescheid, wer den Wirkstoff einnahm und wer ein Placebo. Patienten, welche das Bifidobakterium einnahmen, erreichten in den Untersuchungen eine deutlichere Verbesserung der Symptome sowie eine höhere Lebensqualität als diejenigen, welche Placebotabletten erhielten. Studien, die den Wirkstoff von Kijimea mit anderen Medizinprodukten oder Arzneien vergleichen, gibt es bisher nicht.

Kijimea-Reizdarm bzw. Kijimea-Reizdarm-PRO können also eine durchaus interessante Option für diejenigen sein, die unter Reizdarmsymptomen leiden. Es ist auch für Diabetiker geeignet, da es keine Süßungsmittel enthält.

Quellen:

  • Kijimea® Reizdarm und und Kijimea® Reizdarm PRO (2020). http://www.kijimea.de.
  • Guglielmetti S, Mora D, Gschwender M, Popp K. Randomised clinical trial: Bifidobacterium bifidum MIMBb75 significantly alleviates irritable bowel syndrome and improves quality of life--a double-blind, placebo-controlled study. Aliment Pharmacol Ther. 2011 May;33(10):1123-32. doi: 10.1111/j.1365-2036.2011.04633.x. Epub 2011 Mar 21. PMID: 21418261.
  • Andresen V, Gschossmann J, Layer P. Heat-inactivated Bifidobacterium bifidum MIMBb75 (SYN-HI-001) in the treatment of irritable bowel syndrome: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020 Jul;5(7):658-666. doi: 10.1016/S2468-1253(20)30056-X. Epub 2020 Apr 8. PMID: 32277872.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Jennifer Moore, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie / medizinische Fachautorin

Dr. med. Jennifer Moore
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • medizinische Fachautorin für den Pschyrembel
  • Vizepräsidentin einer Krankenversicherung im Bereich Gesundheitsmanagement

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jennifer Moore, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie / medizinische Fachautorin

Autorin
Dr. med. Jennifer Moore
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
Krebs & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Studien weisen darauf hin, dass in bestimmten Heilpflanzen ein erstaunliches Anti-Krebs-Potential vorhanden ist. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr dazu lesen
Sie hier!