Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Orlistat: Wirkung und Nebenwirkungen

Hilft Orlistat (Xenical®) beim Abnehmen? Worauf beruht die Wirkung des Medikaments? Und was sind mögliche Nebenwirkungen der Pille gegen Übergewicht? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Auf welche Weise wirkt Orlistat gegen Übergewicht?

Orlistat behindert die Aufnahme von Nahrungsfetten im Darm. Das über die Nahrung zugeführte Fett wird im Magen und Dünndarm nicht mehr ordentlich zerlegt, kann dadurch nicht mehr resorbiert werden und rauscht mehr oder minder unverdaut durch den Darm bis in den Stuhl.

Eine Aminosäure genügt, um das ganze Enzym lahmzulegen

Und das geht so: Orlistat bindet sich im Magen und oberen Dünndarm an die fettspaltenden Lipasen. Das sind Enzyme, die größtenteils in der Bauchspeicheldrüse hergestellt werden und dafür verantwortlich sind, die Nahrungsfette so aufzuspalten, dass der Darm sie aufnehmen kann. Die Lipasen sind wie alle anderen Enzyme auch Eiweißstoffe (Proteine), die aus zahlreichen Aminosäuren zusammengesetzt sind. Orlstat heftet sich nur an eine dieser Aminosäuren, das Serin. Das genügt aber, um das komplette Enzym lahmzulegen.

Die Folge: Die Lipasen arbeiten nicht mehr, jedenfalls nicht die, die das Pech hatten, Orlistat zu begegnen. Die als Triglyceride aufgenommenen Nahrungsfette werden nicht mehr in freie Fettsäuren und Glycin gespalten und der ganze Kladderadatsch rutscht unverdaut durch den Darm.

Ohne Diät geht es auch hier nicht

Das hat zwei wesentliche Auswirkungen, eine gute und eine weniger gute. Die gute: Man nimmt kaum noch Fett aus der Nahrung auf und nimmt dadurch Gewicht ab. Die weniger gute: Wenn man trotzdem noch fettreich isst, kommt es zu gewaltigen "Fettstühlen". Also sehr großen Kotmengen, die zudem noch übel riechen. Außerdem kann es zu Blähungen und Durchfall kommen.

Die möglicherweise aufkeimende Hoffnung, man könne nun ungehemmt schlemmen und durch Orlistat alles wieder wegbeamen, ist also leider unrealistisch. Im Gegenteil: Eine Behandlung mit Orlistat macht nur Sinn, wenn man sich parallel dazu konsequent an einen fettarmen Ernährungsplan hält. Es ist sogar so, dass Orlistat einem den Spaß an Sünden aus dem Reich der Fette schnell vergällt.

Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können unter Orlistat auftreten?

Das Medikament Orlistat (Xenical®) führt zur Gewichtsabnahme, in dem es die Fettaufnahme im Darm behindert. Aus dieser Unterdrückung der Fettverdauung erklären sich auch die häufigsten Nebenwirkungen. Denn von dem aufgenommenem Nahrungsfett verbleibt ein Großteil im Darm und wandert über den Stuhlgang ab. Das führt – vor allem bei zu fettreicher Ernährung – im wahrsten Sinne des Wortes zu "Fettstühlen".

Sehr häufige Nebenwirkungen von Orlistat (mehr als 10% der Behandelten) sind:

  • sehr große Stuhlmengen mit öliger, fettiger Konsistenz
  • Blähungen
  • häufiger Stuhldrang
  • mitunter auch unfreiwilliger Abgang von Stuhl

Weitere häufige Nebenwirkungen, vor allem auch bei höherer Orlistat-Dosierung (120 mg) sind:

Eine vollständige Liste aller jemals dokumentierten Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel.

Quellen:

  • Gebrauchsinformation Orlistat-ratiopharm® 60 mg Hartkapseln. Herausgeber: Ratiopharm GmbH. www.gelbe-liste.de.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!