Nachtkerzenöl: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 04. Mai 2021 17:50
Wie wirkt Nachtkerzenöl? Stimmt es, dass es als Tablette antientzündlich wirkt? Im folgenden Beitrag beantworten wir Fragen dazu.
Überblick
Was ist Nachtkerzenöl?
Das Nachkerzenöl wird aus den Samen der Nachtkerze gewonnen. Den Namen „Nachtkerze” verdankt die Pflanze ihren großen hellgelben Blüten, die in kerzenförmigen Blütenständen stehen und erst am Abend, also zur Nacht, aufblühen.
Traditionell wird das Pflanzenöl gegen Juckreiz bei trockener Haut, insbesondere bei Neurodermitis, angewendet.
Wertvoller Inhaltsstoff: Gamma-Linolensäure
Nachtkerzenöl ist reich an Triglyceriden. Medizinisch wirksam soll die Gamma-Linolensäure sein, eine dreifach ungesättigte Fettsäure. Sie macht etwa 10-15% der Fette im Nachtkerzenöl aus.
Wirkung
Was bewirkt Nachtkerzenöl (Gamma-Linolensäure) bei Neurodermitis?
Die in der Nachtkerze (oder auch Borretsch) enthaltene Gamma-Linolensäure wird von einigen Ärzten zur Verbesserung des Hautzustandes bei Neurodermitis empfohlen. Es handelt sich dabei um eine Fettsäure, die unter anderem an Immunabwehrprozessen beteiligt ist. Normalerweise bildet der Körper sich Gamma-Linolensäure selbst aus über die Nahrung zugeführter Linolensäure.
Einige Experten vertreten die These, dass Menschen mit Neurodermitis weniger Gamma-Linolensäure bilden können und dadurch ein Teil der Beschwerden ausgelöst wird. Sie empfehlen daher, entsprechende Mittel (Nachtkerzen-Öl. Borretsch-Öl) als Tabletten einzunehmen. Allerdings ist diese These umstritten.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei Nachtkerzenöl auftreten?
Die Einnahme von Nachtkerzenöl kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Wie häufig diese auftreten, ist allerdings nicht bekannt. Mögliche Effekte sind:
- Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit)
- Fieber
- allergische Reaktionen (z.B. Hautausschlag)
- Kopfschmerzen
Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Nachtkerze. Website: Kooperation Phytopharmaka. www.arzneipflanzenlexikon.info
- Oenotherae biennis oleum. Website: European Medicines Agency (2018). www.ema.europa.eu