Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Lavendel und Lavendelöl: Wirkung und Nebenwirkungen

Welche medizinischen Wirkungen hat Lavendel bzw. Lavendelöl? Worauf muss man bei der Einnahme achten? Darum geht es im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie kann man Lavendel als Schlafmittel verwenden?

Lavendel gilt seit Urgedenken als gutes Einschlafmittel. Auch gegen nervöse Anspannung soll das Heilkraut hilfreich sein. Dabei sitzen die entscheidenden Wirkstoffe in den Blüten.

Die Lavendelblüten enthalten an pflanzlichen Heilmitteln vor allem ätherische Öle, Flavonoide und Gerbstoffe. Um nun die beruhigenden Effekte des Lavendels zu nutzen, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Tee

    Lavendeltee wirkt zwar gut, schmeckt aber mäßig, um nicht zu sagen schlecht. Deswegen empfiehlt es sich, die Lavendelblüten im Tee mit anderen schlaffördernden Heilkräutern zu mischen, vor allem mit Baldrian, Melisse oder Hopfen. Dann am besten 1 Teelöffel der Kombination für eine Tasse heißes Wasser benutzen, 5 Minuten ziehen lassen und dann gründlich absieben.
  • Badezusatz

    Um ein Lavendel-Bad zuzubereiten, übergießen Sie am besten etwa 50 Blüten mit einem Liter heißem Wasser (siedend, nicht kochend). Dann nach etwa zehn Minuten absieben und das Gemisch dem Badewasser zugeben.
  • Lavendel-Kissen

    Stecken Sie in etwa gleicher Menge Lavendelblüten zusammen mit Hopfen und Melisse in den Kopfkissenbezug.

Tipp: Lavendel selber ernten

Wenn Sie Lavendelblüten oder deren Extrakte nicht in der Apotheke kaufen, sondern selbst ernten wollen, müssen Sie ein paar Dinge beachten: Sammeln Sie den Lavendel erst ein, wenn die Blüten voll entfaltet sind. Das ist normalerweise im Juli/August der Fall. Danach binden Sie den Lavendel am besten zusammen und hängen ihn mit den Blüten nach unten in einem dunklen, trockenen Raum zum Trocknen auf.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für ärztliche Fortbildung

mehr Informationen

 
 naturstoffe=

Navigator-Medizin.de
Gibt es Naturstoffe, die vor Krebs schützen?

12 Heilpflanzen, die unser Ärzte-Team empfiehlt

Sie glauben an die Wirksamkeit von Heilpflanzen? Wir auch!

Wir möchten Ihnen 12 Arzneipflanzen vorstellen, deren Wirkung mittlerweile auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Gegen Krebs, aber auch viele weitere Erkrankungen wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Und die meisten dieser Naturstoffe kann man als Kombinationspräparate bekommen.

Mehr dazu lesen Sie hier!