Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Fluconazol (Handelsname Diflucan®) ist ein Medikament, das gegen verschiedene Pilzerkrankungen wirkt (Antimykotikum). Der Wirkstoff greift die Pilzzelle an ihrer Hülle (Membran) an, indem er ein bestimmtes Enzym (Eiweißstoff) hemmt. Dadurch wird ein wichtiger Schritt im Aufbau der Zellmembran blockiert. Der Pilz stirbt dadurch zwar nicht gänzlich ab, kann sich aber nicht weiter vermehren. Man nennt dieses Wirkprinzip auch „fungistatisch“ (lat. fungus – Pilz; griech. statikos – zum Stillstand bringend).

Bei Hautpilz und inneren Pilzerkrankungen

Fluconazol kann als Tablette oder, bei schweren Infektionen, als Infusion über die Vene verabreicht werden. Es wird Pilzerkrankungen von Haut und Schleimhäuten (u.a. Scheidenpilz) eingesetzt. Darüber hinaus kommt es auch bei einer pilzbedingten Hirnhautentzündung (Kryptokokkenmeningitis) und bei sogenannten invasiven bzw. systemischen Pilzinfektionen zum Einsatz, bei denen die Erreger ins Blut gelangt sind.

Quellen:

  • Rote Liste, Patienteninfoservice: Diflucan. Online unter www.patienteninfo-service.de (letzter Zugriff: 24.08.2020).

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

Dr. med. Monika Steiner
Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Monika Steiner, Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

Autorin
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin und Wissenschafts-Redakteurin

mehr Informationen