Ethosuximid: Wirkung und Nebenwirkungen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 05. Januar 2022 14:01
Was für ein Medikament ist Ethosuximid (Petnidan®, Suxilep®)? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Und wann sollte man besser auf das Medikament verzichten? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Wirkung
Auf welche Weise wirkt Ethosuximid (Petnidan, Suxilep) bei Epilepsie?
Ethosuximid hemmt wie die meisten anderen Antiepileptika auch die Erregbarkeit der Nervenzellen im Gehirn. Damit sinkt auch die Krampfbereitschaft, das heißt die Gefahr, einen epileptischen Anfall zu bekommen.
Der Wirkmechanismus ist kompliziert: Im Thalamus, einem wichtigen Abschnitt im Zwischenhirn, in dem unter anderem die Aktivität des Großhirns gesteuert wird, kommt es durch das Medikament zu einer Veränderung der Kalziumströme und darüber letztlich zu einer verminderten Erregbarkeit.
Ethosuximid ist im Handel unter folgenden Namen:
- Petnidan®
- Suxilep®
- Suxinutin®
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können unter Ethosuximid (Petnidan, Suxilep) auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Ethosuximid sind unter anderem Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen, manchmal auch Schluckauf und depressive Verstimmung.
Selten kann es auch zu Bewegungsstörungen, schweren Hautproblemen und Psychosen kommen.
Alle genannten Nebenwirkungen sind dosisabhängig, das heißt, ihre Wahrscheinlichkeit steigt mit zunehmender Medikamentendosis.
Quellen:
- Gebrauchsinformation: Petnidan® 250 mg/Weichkapsel (2014). Desitin Arzneimittel GmbH. www.gelbe-liste.de.