Was ist Diphenhydramin für ein Wirkstoff? Wie hilft es gegen Schlafprobleme und die Reisekrankheit? Im folgenden Beitrag finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Wirkung
Wie wirkt Diphenhydramin?
Der Wirkstoff Diphenhydramin hat viele verschiedene Angriffspunkte. Entsprechend vielfältig sind auch die Wirkungen. Ursprünglich wurde das Medikament als Mittel gegen Allergien entwickelt. Die antiallergische Wirkung geht auf die Beeinflussung sogenannter Histaminrezeptoren zurück. Histamin ist ein Botenstoff, der die typischen allergischen Symptome wie Rötung und Schwellung hervorruft.
Diphenhydramin zählt damit zur Gruppe der Antihistaminika.
Bei Schlafproblemen und Übelkeit
Zugleich hat Diphenhydramin aber noch andere Effekte. Wie sich bald herausstellte, wurden viele Betroffene Allergiker nach der Einnahme sehr müde. Diese „Nebenwirkung“ machte man sich irgendwann gezielt zunutze, so dass der Wirkstoff heutzutage vor allem als Schlafmittel dient. Darüber hinaus wirkt Diphenhydramin gegen Übelkeit und Erbrechen und wird zur Vorbeugung der Reisekrankheit eingesetzt.
Präparate mit Diphenhydramin, die bei Schlafstörungen eingesetzt werden, sind u.a.:
- Vivinox®
- Betadorm®
Gegen Übelkeit und Erbrechen ist Emesan® im Handel.
Tipps zur Anwendung
Worauf muss ich bei der Einnahme von Diphenhydramin achten?
Wenn Sie Diphenhydramin bei Schlafproblemen einnehmen, sollten Sie die Tablette etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen mit etwas Wasser schlucken. Achten Sie auf eine ausreichend lange Nachtruhe (7-8 Stunden).
Dosis langsam reduzieren
Ein Phänomen beim Wirkstoff Diphenhydramin, das Sie kennen sollten, ist die sogenannte Rebound-Schlaflosigkeit. Das bedeutet, dass die Schlafprobleme wiederkommen und sogar verstärkt auftreten können, wenn das Medikament abrupt abgesetzt wird. Diese Wirkung ist auch bei anderen Medikamenten bekannt.
Um dem zu entgehen, gibt es einen einfachen Trick: Reduzieren Sie die Dosis von Diphenhydramin schrittweise, bevor Sie es ganz absetzen. Im Fachjargon spricht man auch vom langsamen „Ausschleichen“ des Medikaments.
Schlafmittel Vivinox vor Allergietestung absetzen
Darüber hinaus sollten Sie über eine Besonderheit informiert sein:
Wenn man in Kürze einen Allergietest plant, sollte man die Schlaftabletten mindestens drei Tage vorher abgesetzt haben. Der Wirkstoff Diphenhydramin kann das Ergebnis eines Tests auf Pollen, Tierhaare und Co nämlich falsch-negativ beeinflussen und somit unbrauchbar machen.
Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Rote Liste Service GmbH, Fachinformation Diphenhydramin. Online unter www.rote-liste.de (zuletzt aufgerufen am 03.08.2020).
Vivinox enthält je nach Präparat den Wirkstoff Diphenhydramin oder Doxylamin, beides Schlafmittel aus der Gruppe der Antihistaminika. Typische Nebenwirkungen sind vor allem Müdigkeit, Benommenheit, Mundtrockenheit oder Kreislaufprobleme. Eine direkte Ursache für Kurzatmigkeit ist nicht typisch. Allerdings kann es bei manchen Menschen durch die beruhigende Wirkung zu einem abgeschwächten Atemantrieb kommen, vor allem bei höheren Dosen, in Kombination mit Alkohol oder anderen dämpfenden Medikamenten, oder wenn eine Vorerkrankung von Herz oder Lunge besteht. Auch allergische Reaktionen mit Luftnot sind sehr selten, aber möglich.
Wenn bei Ihnen nach Einnahme von Vivinox plötzlich Kurzatmigkeit auftritt, sollten Sie das Medikament nicht weiternehmen und ärztlich abklären lassen, um eine ernstere Ursache auszuschließen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn