Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Insgesamt ist das pflanzlich wirkende Arzneimittel Canephron® sehr gut verträglich. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen Sie auf eine Einnahme verzichten sollten. Das gilt zum Beispiel dann, wenn Sie gegen einen der drei Wirkstoffe Tausendgüldenkraut, Liebstöckel oder Rosmarin oder auch einen der Zusatzstoffe schon einmal allergisch reagiert haben oder von einer entsprechenden Allergie wissen. In diesen Fällen darf Canephron® nicht eingenommen werden.

Nicht einnehmen dürfen Sie Canephron® außerdem, wenn Sie an einem Magengeschwür leiden. Auch bei bereits bestehenden Wassereinlagerungen (Ödemen), zum Beispiel aufgrund einer Herzschwäche oder Nierenfunktionsstörungen, darf Canephron® nicht angewendet werden.

Canephron® N Dragees und Canephron® Uno enthalten Milchzucker. Wenn Sie eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) haben, sollten Sie statt der Tabletten die Canephron® N Tropfen einnehmen. Diese sind laktosefrei.

Verzichten sollten Sie auch auf die Einnahme, wenn Sie an einer der folgenden, Zuckerstoffwechselstörungen leiden:

  • angeborene Fruktose-Intoleranz
  • Glukose-Galaktose-Aufnahmestörung im Darm
  • Galaktose-Unverträglichkeit
  • Saccharase-Isomaltase-Mangel

Schwangerschaft keine Gegenanzeige mehr

Weitergehende Erfahrungen an schwangeren Frauen deuten nicht auf ein Fehlbildungsrisiko von Canephron® hin. Falls vom Arzt als notwendig erachtet, können Canephron® N Dragees und Canephron® Uno deshalb auch während der Schwangerschaft eingenommen werden. Nicht anwenden dürfen Sie während der Schwangerschaft hingegen die Canephron® N Tropfen, weil diese Alkohol enthalten.

Während der Stillzeit sollte das Arzneimittel nicht angewendet werden, weil hierzu keine ausreichenden Daten vorliegen.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Prostatakrebs
Können Erleada 240 mg und Canephron zeitversetzt angewendet werden?
Erleada und Canephron
Hallo Hans,
soweit mir bekannt ist, gibt es keine dokumentierten Wechselwirkungen zwischen Erleada (240 mg Apalutamide) und Canephron. Das heißt, beide Medikamente können grundsätzlich unabhängig voneinander eingenommen werden. Eine spezielle zeitversetzte Gabe ist daher in der Regel nicht erforderlich.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen