Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist ein Lentigo-maligna-Melanom (LMM)?

Das Lentigo-maligna-Melanom stellt eine mögliche klinische (rein äußerlich erkennbare) Erscheinungsform des schwarzen Hautkrebses dar. Die Häufigkeit dieser Melanomvariante wird mit etwa 10 bis 15 % angegeben. Sie gehört aufgrund des sehr langsamen Wachstums zu den prognostisch günstigeren Subtypen.

Fließendes Wachstum meist über Jahre

Das LMM (Lentigo-maligna-Melanom) entwickelt sich oft "unbemerkt" auf einer seit Jahren oder Jahrzehnten bestehenden Lentigo maligna im Bereich chronisch lichtgeschädigter Haut (Gesicht, seitliche Halspartien, Dekolleté, Unterarme und Unterschenkel). Die als Präkanzerose bzw. Melanoma in situ bezeichnete Lentigo maligna tritt typischerweise jenseits des 50. Lebensjahres auf und ist als einzelnstehender, brauner bis braun-schwarzer, unregelmäßig wachsender, jedoch ebener Fleck erkennbar.

Sobald allerdings die atypischen Zellen der Lentigo maligna die Basalmembran durchbrechen und in tiefere Hautschichten dringen, spricht man vom schwarzen Hautkrebs, dem LMM. Rein äußerlich beeindruckt das Melanom dann durch ein noch unruhigeres, bunteres Erscheinungsbild mit erhabenen Arealen bis hin zur Knötchenbildung. Der Durchmesser kann bis zu 5,0 cm betragen, nur selten ist er größer.

Keine Biopsien, bitte

Letztendlich kann die Diagnose eines LMM weder mit dem bloßen Auge noch mit Hilfe eines Dermatoskops sicher gestellt werden. Bei einem Melanomverdacht sollte die verdächtige Hautläsion deshalb generell histopathologisch, d. h. von einem Spezialisten feingeweblich unterm Mikroskop untersucht werden.

Wenn möglich, wird in diesem Zusammenhang immer dazu angeraten, eine Melanom-verdächtige Hautveränderung sofort vollständig zu exzidieren (herauszuschneiden) und nicht erst vorher eine Probe (Biopsie) zu entnehmen.

Schrittweise vorgehen

Ist die Diagnose Lentigo-maligna-Melanom gesichert, hängt das weitere (diagnostische und therapeutische) Vorgehen von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Stadium, Ausbreitung und Lokalisation des Malignen Melanoms als auch abhängig vom Alter und Allgemeinzustand jedes Einzelnen wird festgelegt, welche individuellen Strategien in Frage kommen könnten.

Wie bereits erwähnt, gehört das LMM tendenziell zu den eher langsam über Jahre hinweg wachsenden Melanomarten und ist somit als prognostisch günstig einzustufen. Die Chancen stehen also recht gut, dass der bösartige Tumor zum Diagnosezeitpunkt noch kaum Gelegenheit hatte, sich weiter in die Tiefe und dadurch auch auf den restlichen Körper auszubreiten.

Es kann daher durchaus sein, dass mit dem vollständigen Herausschneiden des Malignen Melanoms bereits alle erforderlichen Behandlungsschritte erfolgt sind und Ihnen weitere, nicht selten mit heftigen Nebenwirkungen einhergehende Begleittherapien erspart bleiben.

Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für Ihre Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
SLNB
Entgegen der weitläufigen Meinung, die Sentinel-Lymphknoten bei einem Lentigo maligna Melanom ab einer Tumordicke über 1 mm bzw. bei ungünstigen Parametern ab 0,75 mm zu entfernen, wird mir (75 J., m, Melanom am Nasenflügel) empfohlen, die Wächterlymphknoten entfernen zu lassen.
Mein Befund lautet: "Lentigo maligna Melanom mit Infiltration des perifollikulären Bindegewebes, wahrscheinlich entsprechend Clark Level III, Tumoreindringtiefe etwa um 0,3 mm, pT1a. Die Veränderung ist intraepithelial, oberflächlich, beidseits randbildend. Man müsste hier eine entsprechend größere Nachexzision empfehlen."
Bei der Tumortiefe soll es sich lt. Ärztin nicht um den Breslow-Wert handeln. Liegt hier eine Grenzsituation vor, die zur Sicherheit eine SLNB empfehlenswert macht?
SLNB
Hallo Antonio,
die von Ihnen angegebenen 0,3 mm müssten der Tumordicke nach Breslow entsprechen, da dies neben dem Clark-Level und der TNM-Klassifikation (bei Ihnen Level III und pT1a) normalerweise zum pathologischen Befund gehört). Außerdem lässt sich ohne den Breslow-Wert auch keine Aussage zur Notwendigkeit einer Lymphknotenuntersuchung treffen.
Laut der aktuellen Leitlinie der Deutschen Dermatologischen
Gesellschaft (DDG) und Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) (S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms) sollte eine Biopsie der Wächterlymphknoten nur in folgenden Situationen erfolgen: 1. Ab einer Breslow-Tumordicke von 1,0 mm ohne Hinweis auf regionale Metastasen oder Tumorabsiedelung in der Ferne. 2. Bei zusätzlichen Risikofaktoren (dazu zählen Ulzeration, erhöhte Mitoserate, ein Lebensalter unter 40 Jahre) sollte die Wächterlymphknoten-Biopsie auch bei dünneren Primärtumoren (Breslow 0,75–1 mm) durchgeführt werden.
Auf den ersten Blick scheint eine Lymphknotenuntersuchung eher nicht notwendig zu sein, vorausgesetzt die 0,3 mm entsprechen der Tumordicke nach Breslow. Da wir aus der Ferne aber weder eine definitive noch rechtlich bindende Aussage treffen können und dürfen, empfehlen wir Ihnen mit Ihren Befunden vor Ort eine Zweitmeinung bei einem Hautarzt einzuholen. Machen Sie hierfür bitte einen Termin in einer dermatologischen Praxis oder Klinik in Ihrer Nähe aus. Dies wird dabei helfen zu klären, ob tatsächlich eine Biopsie der Wächterlymphknoten angebracht ist. Wir wünschen alles Gute, Ihre Navigator-Medizin-Redaktion
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

    Studium:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
    Berufliche Stationen:
  • BG Klinikum Hamburg, iDerm, Dermatologische Gemeinschaftspraxis in Hamburg

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Sonia Trowe, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

Autorin
Dr. med. Sonia Trowe
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!