Krätzemilben überleben außerhalb des Wirtskörpers in infizierten Hautschuppen bei Zimmertemperatur etwa 24-36 Stunden, selten länger als 2 Tage, in Einzelfällen bis zu 4 Tage.
In der Haut leben Krätzmilben mehrere Wochen
Die Krätzenmilbe, auch Sarcoptes scabiei vr. hominis genannt, ist ein auf den Menschen spezialisierter Parasit. Das heißt, am wohlsten fühlt sie sich auf bzw. in der Haut ihres Wirtes. Hier pflanzt sie sich fort und legt ihre Eier ab. Nach einigen Tagen schlüpfen daraus Larven, die sich zu erwachsenen Spinnentieren weiterentwickeln. Die adulten Weibchen haben im Tunnelsystem, das sie sich in der menschlichen Haut gegraben haben, eine Lebenszeit von mehreren Wochen.
Außerhalb des Wirts sinkt die Lebenserwartung
Ganz anders sieht es aus, wenn die Erreger von ihrem Wirt getrennt sind, also beispielsweise an Kleidung oder Bettwäsche haftenbleiben. Hier können sie noch etwa zwei Tage überleben, wobei die Umgebungsbedingungen eine wichtige Rolle spielen.
Bei einer üblichen Raumtemperatur von 21°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40-80% ist davon auszugehen, dass die Krätzmilbe nach 48 Stunden nicht mehr infektiös ist, d.h. keine Infektionserkrankung mehr hervorrufen kann. Eine Übertragung über Textilien ist ohnehin selten, in der Regel ist ein längerer, intensiver und direkter Hautkontakt nötig. Lediglich bei der ausgeprägten Form der sogenannten Scabies crustosa, die von einer hohen Anzahl an Erregern geprägt ist, kann bereits ein geringfügiger bzw. indirekter Kontakt ausreichend sein.
Krätzmilben mögen's nicht zu warm und nicht zu kalt
Unter anderen Bedingungen hat es der Parasit außerhalb seines Wirtes noch schwerer. Je höher die Temperatur, umso größer wird sein Unbehagen. So übersteht er bei 34°C nicht einmal mehr einen Tag, bei 50°C sind ihm gerade noch 10 Minuten vergönnt.
Je niedriger die Temperaturen und je höher die relative Luftfeuchtigkeit, umso wohler fühlt er sich wieder. Bei kühler und feuchter Luft (z.B. in Kellern) wurde auch schon mal eine Überlebensdauer von bis zu 14 Tagen beobachtet.
Fällt die Temperatur allerdings unter 16°C, sind die Milben wiederum weniger beweglich und schaffen es nicht mehr, in die Haut einzudringen.
Wichtige Umgebungsmaßnahmen
Nach diesem kleinen Ausflug in die durchaus spannende Biologie von Sarcoptes scabiei vr. hominis kommen wir nun zu den konkreten Folgen, die das für Sie hat. Unter normalen klimatischen Raumbedingungen sollten Kleider, Bettwäsche und andere kontaminierte Textilien für mindestens 48 Stunden separat aufbewahrt und nicht benutzt werden. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, packen Sie sie für 72 Stunden weg. Bei Scabies crustosa sollten Sie sämtliche befallenen Stoffe mindestens eine Woche lang meiden und bei 21°C mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern.
Waschbare Textilien kommen bei mindestens 50°C in die Waschmaschine und anschließend in den Trockner. Eine Spezialreinigung zur Desinfektion der Umgebung ist normalerweise nicht erforderlich.
Alternativ können Sie die Milben auch auskühlen. Bei -25°C reichen bereits zwei Stunden aus, um ihnen den Garaus zu machen. Allerdings schafft das eine normale Gefriertruhe in der Regel nicht.
Übrigens: Ganz übel ergeht es den männlichen Krätzmilben. Nachdem sie die Weibchen auf der menschlichen Hautoberfläche begattet haben, sterben sie ab. Eine Skabiesinfektion erfolgt stets über die Weibchen.
meine Ärztin hat nach der Skabiesdiagnose gesagt, dass ich die Kleidung der letzten 14 Tage entweder bei 60 Grad waschen oder möglichst luftdicht in Tüten packen und für 3 Tage auf den Balkon stellen soll. Das habe ich gemacht. Mein Sofa und den großen Sitzhocker kann ich natürlich nicht einpacken... Ich habe sie jetzt seit 11 Tagen nicht benutzt. Dafür habe ich sie mehrfach abgesaugt, mit Umgebungsspray gegen Milben und Flöhe eingesprüht und gebügelt. Ich bügele auch alle Kleidungsstücke auf höchster Stufe, weil ich hoffe, dass die Milben bei Temperaturen von über 100 Grad vielleicht gleich absterben (ich bügele mehrfach über die selbe Stelle). Und nun meine Fragen:
Kann ich durch Bügeln (höchsten Stufe mit oder ohne Dampf) die Milben abtöten? Wenn Milben spätestens nach 3 Tagen ohne Wirt absterben: Kann ich dann davon ausgehen, dass mein Sofa jetzt sicher milbenfrei ist? Würde es bei meiner Kleidung auch reichen, wenn ich sie ein paar Tage nicht trage? Und die letzte Frage: Kann ich davon ausgehen, dass mein Partner (anderer Haushalt) sich nicht angesteckt hat, wenn er 5 Wochen nach unserem letzten Treffen keine Anzeichen von Krätze zeigt?
Ich hoffe, Sie können mir meine Fragen beantworten, denn mein Kopfkino ist gerade sehr groß und entsprechend meine Angst, das Ganze immer wieder zu bekommen.
Vielen Dank und herzliche Grüße, Elke
hier die Antworten, mit der Einschränkung, dass nicht alles hundertprozentig sicher beantwortbar ist:
1. Wirkt Bügeln auf höchster Stufe gegen Milben?
Ja, das Bügeln auf höchster Stufe ist eine sehr effektive Methode, um Skabiesmilben und ihre Eier abzutöten. Skabiesmilben sterben bei Temperaturen ab etwa 50 °C innerhalb von 10 Minuten, und beim Bügeln erreichst du deutlich höhere Temperaturen (oft 120–200 °C an der Bügelsohle).
Auch ohne Dampf reicht die Hitze in der Regel aus. Mit Dampf kann der Effekt sogar noch etwas unterstützt werden, da die Hitze besser in das Gewebe eindringt. Mehrfaches Überbügeln ist daher ein wirksamer Sicherheitsfaktor. Damit ist dein Vorgehen, die Kleidung zu bügeln, eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Wäsche oder zum Isolieren.
2. Ist dein Sofa nach 11 Tagen ohne Nutzung sicher?
Ja, das Sofa ist nach 11 Tagen ohne Körperkontakt höchstwahrscheinlich milbenfrei. Skabiesmilben können außerhalb des menschlichen Körpers maximal 2–3 Tage überleben, insbesondere bei Raumtemperatur und ohne Feuchtigkeit. Nach 11 Tagen ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Ansteckung durch das Sofa praktisch ausgeschlossen.
Zusätzlich hast du:
- das Sofa mehrfach abgesaugt
- mit Umgebungsspray behandelt
- es gebügelt
Diese Maßnahmen verstärken die Sicherheit zusätzlich. Du kannst dein Sofa jetzt bedenkenlos wieder nutzen.
3. Reicht es bei Kleidung, sie ein paar Tage nicht zu tragen?
Ja, auch hier gilt: Skabiesmilben überleben auf Textilien ohne Hautkontakt nur 2–3 Tage. Wenn du ein Kleidungsstück mindestens 4–5 Tage nicht trägst, ist es in der Regel sicher.
Die empfohlene Vorgehensweise ist allerdings:
- entweder bei mindestens 60 °C waschen
- oder für mindestens 72 Stunden luftdicht lagern
- oder, so wie du es machst: Heiß bügeln
Kleidung, die du eine Woche nicht getragen hast und/oder gebügelt hast, ist unkritisch.
4. Ist dein Partner nach fünf Wochen ohne Symptome sicher?
Ja, die Inkubationszeit (Zeit bis zum Auftreten der ersten Symptome) bei einer Erstansteckung mit Skabies beträgt typischerweise 2–6 Wochen.
Wenn dein Partner bereits 5 Wochen symptomfrei ist (kein Juckreiz, keine typischen Hautveränderungen), ist das ein sehr gutes Zeichen. Eine Ansteckung ist damit äußerst unwahrscheinlich.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn