Wie sieht der typische Hautausschlag bei Borreliose aus?
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 10. November 2022 14:37
Der typische Hautausschlag bei Borreliose heißt Erythema migrans. Oder auf deutsch: Wanderröte. Die Wanderröte kommt allerdings nur bei jedem zweiten Infizierten vor. Wenn sie aber auftritt, ist das Erscheinungsbild sehr charakteristisch.
Lesen Sie auch: Was zählt neben dem Hautausschlag zu den typischen Anzeichen einer Borreliose?
Das Leitsymptom ist ein Hautausschlag mit folgenden Charakteristika:
- fleck- bis ringförmige Rötung
- manchmal auch ein Doppelring
- meistens innen blasser als außen
- zentrifugale Ausbreitung (kreisförmig nach außen): daher der Name Wanderröte
- kann jucken oder brennen, muss aber nicht
- an jeder Körperstelle möglich, je nach Ort des vorangegangenen Zeckenbisses
- Wichtig: Der Zeckenbiss muss nicht unbedingt aufgefallen oder erinnerlich sein
Die Wanderröte entwickelt sind erst allmählich und kann noch einige Wochen nach dem Zeckenstich auftreten. Wenn die Einstichstelle bekannt ist, sollten Sie sie daher eine Weile beobachten.
Typische befallene Areale sind beim Erwachsenen die Achselhöhle, die Leiste und die Kniekehlen, also Hautfalten mit größerer Wärmebildung. Bei Kindern sind häufiger der Kopf und der Nacken betroffen, weil bei ihnen die Zecke auch weiter oben zubeißt. Insgesamt ist das Erythema migrans jedoch äußerst variabel und daher nicht immer leicht zu erkennen.
So oder so: Eine rasche Behandlung mit Antibiotika ist angesagt, um Schlimmeres zu vermeiden – daher unbedingt zum Arzt! Im Zweifelsfall sollte ein erfahrener Dermatologe (Hautarzt) einbezogen werden.