Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Kinder mit Autismus fallen häufig durch ungewöhnliches Verhalten auf. Beginnen tut das je nach Autismus-Form im Vorschulalter, teilweise schon Ende des ersten Lebensjahres, oder im frühen Schulalter. Der Grund für diese Verhaltensauffälligkeiten liegt darin, dass die betroffenen Kinder ihre Umwelt anders wahrnehmen und die Informationen anders als üblich verarbeiten. Das führt unter anderem zu Beeinträchtigungen in zwischenmenschlichen Kontakten.

Autisten haben Probleme, Gestik und Mimik anderer Menschen richtig zu deuten und können sich nicht in die Gedankenwelt Anderer hinein versetzen. Zudem halten sie häufig nur flüchtig Blickkontakt und verhalten sich eher schüchtern. Das erschwert mitunter den Aufbau von Beziehungen zu anderen Personen. Das bedeutet aber nicht, dass die betroffenen Kinder kein Interesse am Kontakt haben. Sie wissen nur einfach nicht, wie das soziale Miteinander funktioniert.

Mitunter auch größere Probleme mit der Sprache

Beim frühkindlichen Autismus kommt noch hinzu, dass viele Kinder gar nicht oder nicht normal sprechen können. Das erschwert die Kommunikation noch zusätzlich. Aufgrund der gestörten Sprachentwicklung schneiden Kinder mit frühkindlichem Autismus auch schlechter im klassischen Intelligenztest ab – aber nur, weil diese Tests auf Sprachverständnis basieren.

Autisten mit Asperger-Syndrom hingegen haben in der Regel keine Probleme mit der Sprache.

Wiederkehrende Bewegungen oder auch Wert auf starre Routine-Abläufe

Zudem zeigen Autisten oft wiederkehrende, stereotype Verhaltensweisen, wie das Wedeln mit dem Arm oder Hin- und Herschaukeln des Körpers. Sie können aber auch darauf beharren, alltägliche Abläufe ganz strikt und immer auf dieselbe Art und Weise durchzuführen. Wird diese Routine unterbrochen, können sie zum Teil heftig auf diese Änderung reagieren. Da man Kindern ihren Autismus meist nicht ansieht, denken Außenstehende oft, das Kind sei „einfach nur schlecht erzogen“.

Solch heftige Reaktionen können auch durch bestimmte Reize in ihrer Umwelt ausgelöst werden. Da Kinder mit Autismus Probleme in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinneseindrücken haben, sind manche von ihnen gegenüber bestimmten Reizen wie Berührungen, Licht oder Geräuschen überempfindlich. Zu viele Sinneseindrücke können sie schnell überfordern. Es kommt zur Reizüberflutung und damit zu einer inneren Anspannung, die sich in Wutausbrüchen entladen kann. Oft versuchen Autisten diese Anspannung auch durch repetitives Verhalten wie Summen oder Schaukeln abzubauen.

Aufgrund ihrer Symptome können Autisten auch Depressionen, Phobien, Schlaf- und Essstörungen bekommen. Auch aggressives Verhalten gegen sich selbst und Andere ist möglich.

All diese Symptome kommen aber nicht bei jedem Autisten vor und auch der Schweregrad der Symptome variiert zwischen den Betroffenen. Denn es gibt nicht den Autisten. Deshalb wird heutzutage auch eher von einer Autismus-Spektrum-Störung gesprochen.

Quellen:

  • S3-Leitlinie: Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend-und Erwachsenenalter (2016). Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. www.awmf.org.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top