Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Durch Auftragen von Zugsalbe kann sich in manchen Fällen auch ein nicht entzündetes Atherom öffnen und das Sekret abfließen. Da der Grützbeutel nun nicht mehr prall mit Flüssigkeit gefüllt ist, erscheint er zwar etwas kleiner verschwindet aber nicht. Grund dafür ist, dass die Atherome nicht nur aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum bestehen, sondern aus einer Kapsel mit Drüsen. Diese produzieren auch nach einer Entleerung weiterhin Sekret, weswegen sich die Zyste immer wieder neu füllt.

Zugsalben bei Entzündung

Zugsalbe hilft beim entzündeten Atherom. Generell ist eine Operation die einzige Möglichkeit, das Atherom dauerhaft zu entfernen. Zugsalbe kann jedoch helfen, den Entzündungsprozess schneller zum Reifen zu bringen. Sie wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend und trägt dazu bei, dass Abszesse sich schneller öffnen.

Haben Sie eine eigene Erfahrung dazu gemacht oder haben Sie eine andere Meinung? Oder haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie gern einen Kommentar. Bitte Regeln beachten.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top